Vom Landschaftspflegematerial zum Biogas
- Veröffentlicht am
Auf rund 100 Seiten erfahren die Leser, welches Landschaftspflegematerial für die Biogasanlage geeignet ist, wie hoch die Biogaserträge des Landschaftspflegematerials sind und was Sie im Gespräch mit dem Anlagenbetreiber beachten sollten. Zu den 20 häufigsten Biotoptypen wurden Porträts erarbeitet, in denen die Leser gezielt nach deren Eignung für die Vergärung nachschlagen können. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Thema „Ist Landschaftspflegematerial Bioabfall?“.
Schritt für Schritt begleitet die Leser die Erfahrung von Landschaftspflegeverbänden, Kommunen und Biogasanlagenbetreibern, die bereits erfolgreich Landschaftspflegematerial vergären.
Der Beratungsordner wurde im Rahmen des Projektes „Mehr Landschaftspflegematerial in bestehende Biogasanlagen“ durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Die Förderung erfolgte über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) als Projektträger des BMEL für das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe.
Der Beratungsordner ist in der DVL-Schriftenreihe „Landschaft als Lebensraum“ erschienen und kann gegen Erstattung der Versandkosten unter www.landschaftspflegeverband.de > Publikationen > DVL-Schriftenreihe bestellt werden.
Kontakt: Nicole Menzel, Deutscher Verband für Landschaftspflege, Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel: 0981/4653-3543, E-mail: menzel@lpv.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.