Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Futterernte

Unfällen im Häckselbetrieb vorbeugen

Bei der jetzt laufenden Grasernte können ungünstige Erntebedingungen, wie etwa zu feuchtes Gras, falsche Maschineneinstellungen oder verschlissene Teile im Gutfluss zu Verstopfungen im Feldhäcksler führen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Bevor zur Störungsbeseitigung eingegriffen werde kann, müssen alle Aggregate zum Stillstand gekommen sein.
Bevor zur Störungsbeseitigung eingegriffen werde kann, müssen alle Aggregate zum Stillstand gekommen sein.Claas
Artikel teilen:

„Trotz Stress und Hektik ist der Häckslerfahrer dann gefordert, besonders umsichtig zu handeln und strikt die Anweisungen des Herstellers und der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft zur Störungsbeseitigung zu befolgen. Nur so lassen sich schwere Unfälle vermeiden“, betonte der VDMA Landtechnik in einer Presseerklärung.

Aggregate müssen stehen
Verstopfungen im Bereich von Messertrommel und Wurfbeschleuniger erfordern zum Teil manuelles Eingreifen zur Störungsbeseitigung. Bevor jedoch Schutzeinrichtungen entfernt werden dürfen, müssen alle Aggregate (Messertrommel und Wurfbeschleuniger) zum Stillstand gekommen sein. Dies kann je nach Bauart des Feldhäckslers über zwei Minuten dauern. „Keinesfalls darf der Feldhäcksler bei geöffneten Schutzeinrichtungen in Gang gesetzt werden, um die Beseitigung der Verstopfung zu kontrollieren“, so der VDMA. Um richtiges Verhalten effektiv zu fördern, ist eine ausreichende und angemessene Unterweisung des Feldhäckslerfahrers und der übrigen Mitglieder der Häckselkette unbedingt erforderlich. Diese Unterweisung muss vor Erntebeginn erfolgen und sollte regelmäßig wiederholt werden.

Unfallverhütung ernst nehmen
Die im VDMA organisierten Hersteller von Feldhäckslern und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weisen darauf hin, dass es unabdingbar ist, die nachstehenden Arbeitsanweisungen zu befolgen, um Fahrer und Mitarbeiter zu schützen und Unfälle zu vermeiden.

1. Motor abstellen, Feststellbremse betätigen und Zündschlüssel abziehen!
2. Stillstand aller Aggregate (Messertrommel und Wurfbeschleuniger) abwarten!
3. Schutzeinrichtung öffnen und Verstopfung mit geeignetem Hilfsmittel entfernen!
4. Schutzeinrichtung wieder ordnungsgemäß anbringen und vollständig schließen!

Die richtige und schnelle Störungsbeseitigung wird durch Warnhinweise an der Maschine und Hinweise in der Betriebsanleitung für die jeweilige Maschine durch den Hersteller beschrieben. Merkblätter und Unfallverhütungsvorschriften geben zusätzliche Hinweise zum richtigen Verhalten.






 

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.