Neues Getriebe für den Maxxum
Beginnend im ersten Quartal 2018 bringt Case IH die überarbeitete Maxxum-Familie in den Markt: Das Highlight: Mit ActiveDrive 8 steht jetzt auch ein Lastschaltgetriebe mit jeweils acht Lastschaltstufen pro Gruppe zur Verfügung. Außerdem kommt im dritten Quartal eine neue Maxxum Topversion mit 175 PS Maximalleistung. Laut Case IH ist das der branchenweit leichteste und kompaktesten Traktor mit einem Sechszylindermotor dieser Leistungskategorie.
- Veröffentlicht am
Wie Firmensprecher vor der internationalen Fachpresse im slowakischen Bratislava erklärten, umfasst die Getriebepalette der Maxxum-Baureihe mit den vierstufigen Lastschaltgetriebe 'ActiveDrive 4', dem stufenlosen Getriebe 'CVXDrive' und dem neuen achtstufigen ‘ActiveDrive 8‘ jetzt drei interessante Optionen. Das hauseigene und in Antwerpen gebaute 'ActiveDrive 8' mit jeweils 24 Vorwärts- und Rückwärtsgängen und Doppelkupplungstechnologie ist für alle Maxxum Multicontroller Modelle lieferbar. Hier geht's zum Video.
‘ActiveDrive 8‘ für Lastschaltgetriebe
Die Ganggruppe eins reicht bis 10,2 km/h und ist für schwere Zugarbeiten ausgelegt. Für spezielle Arbeiten, die etwa im Gemüsebau sehr niedrige Geschwindigkeiten erfordern, kann das 'ActiveDrive 8' zusätzlich um eine Kriechgruppe erweitert werden. Die Gruppe zwei deckt mit einem Geschwindigkeitsbereich von 1,6 bis 18,1 km/h den Hauptarbeitsbereich der Maxxum Traktoren ab; fast 90 Prozent aller Feld-, Grünland- und Ladearbeiten fallen in diesen Bereich, in dem der Traktor ohne Zugkraftunterbrechung unter Volllast arbeiten kann. Gruppe drei ist für Transportarbeiten vorgesehen; hier ermöglicht eine 'Skip-Shift'-Funktion das schnelle Hochschalten bis zum Erreichen der Endgeschwindigkeit. Das Getriebe ist mit einer Schaltautomatik ausgestattet; sie kann so eingestellt werden, dass im Feld bis zu acht Gänge und auf der Straße alle 16 Gänge der mittleren und oberen Gruppe automatisch durchgeschaltet werden. Mit der Kickdown-Funktion kann die Automatik übersteuert werden, d.h. bei Betätigung des Kickdown-Pedals schaltet das Getriebe herunter.
Da zum Schalten der Gänge die Kupplung nicht betätigt werden muss, eignet sich das neue ‘ActiveDrive 8‘ Getriebe besonders für kraftintensive Aufgaben wie die Bodenbearbeitung und das Mähen mit Mähwerkkombinationen. Dabei sorgt die lastschaltbare Wendeschaltung dafür, dass beim Fahrtrichtungswechsel am Hang keine Antriebskraft verloren geht.
Für mehr Sicherheit und Nutzerkomfort sorgt auch die 'brake to clutch'-Funktion, die das das Anhalten und Wiederanfahren etwa an Straßenkreuzungen oder beim Ballenstapeln mit dem Frontlader einfacher und sicherer macht. Die Ansprechempfindlichkeit der Gang- und Wendeschaltung lässt sich an die jeweilige Aufgaben anpassen.
Neue 6-Zylinder-Topversion
Analog zu dem neuen 'ActiveDrive 8' trägt das bewährte vierstufige Lastschaltgetriebe der Maxxum Standardmodelle ab sofort die Bezeichnung 'ActiveDrive 4'; dieses Getriebe bietet wie bisher jeweils 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge und eine Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h.
Als dritte Getriebeversion steht für die Maxxum Baureihe das stufenlose CVXDrive-Getriebe zur Verfügung. Es ist für die Modelle von 116 bis 145 PS vorgesehen und ermöglicht eine Endgeschwindigkeit von 50 km/h. Das CVXDrive kann für maximale Effizienz so programmiert werden, dass der Traktor jeweils mit einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit oder Motordrehzahl arbeitet.
Im Rahmen der Überarbeitung der Maxxum Baureihe wurde mit dem Maxxum 150 CVX auch eine neue Topversion mit Sechszylindermotor und 175 PS Maximalleistung eingeführt. Die beiden neuen Modelle Maxxum 150 Multicontroller und Maxxum 150 CVX werden ab dem dritten Quartal 2018 uneingeschränkt lieferbar sein. Mit diesem Traktor bietet Case IH - das Unternehmen konnte in diesem Jahr sein 175-jähriges Jubiläum feiern - den branchenweit leichtesten und kompaktesten Traktor mit einem Sechszylindermotor dieser Leistungskategorie an.
Sowohl die bisherigen 4,5 l Vierzylindermotoren als auch die neuen 6,7 l Sechszylindermotoren mit Turbolader und Ladeluftkühler werden von FPT Industrial hergestellt und erfüllen dank Hi-eSCR Abgasnachbehandlungstechnik die Abgasstufe IV. Die Motoren erreichen im Boostmodus maximale Drehmomente von 590 bis 740 Nm.
Neue Frontachse für den Puma
Verbesserte Vorderachsfederung bei Puma 185 Multicontroller bis Puma 240 CVX, eine adaptive Lenkung als Option für Puma 185 Multicontroller bis Puma 240 CVX, ein höheres zulässiges Gesamtgewicht sowie die ISOBUS Klasse III für die erweiterte Gerätesteuerung das sind die wichtigsten Neuerungen die ab sofort in die Serienfertigung einfließen.
Bei den Modellen Puma 185 Multicontroller bis Puma 240 CVX kommt nun eine verbesserte Vorderachsfederung mit Doppel-Druckspeicher zum Einsatz. Damit gehen insbesondere bei wechselnden Achslasten ein höherer Fahrkomfort und ein Plus an Sicherheit einher. Auch die Steigerung des zulässigen Gesamtgewichts von 13.000 kg auf 13.650 kg bei dem Puma Multicontroller bzw. auf 14.000 kg bei dem Puma CVX trägt den steigenden Anforderungen bei Transportfahrten und bei dem Anbau von Geräten in der Front- und Heckhydraulik Rechnung.
Die Modelle Puma 185 Multicontroller bis Puma 240 CVX können jetzt auch mit der adaptiven Lenkung (ASC) ausgestattet werden, bei der das Verhältnis zwischen der Anzahl der Lenkradumdrehungen und dem Einschlagwinkel der Vorderräder geändert werden kann.
Stufenlos mit dem Quadrac unterwegs
Für das Modelljahr 2017 wird die Quadtrac Baureihe mit dem ZF Eccom 6.0 Volllastschaltgetriebe und automatischem Produktivitäts-Management (APM) um drei neue Quadtrac CVX Modelle erweitert. Das Getriebe beinhaltet vier mechanische Fahrbereiche, die über die Doppelkupplungen gefühlt stufenlos gefahren werden. Mit 613 PS Spitzenleistung bietet der Quadtrac 540 CVX als Flaggschiff laut Case die höchste Leistung aller derzeit am Markt erhältlichen CVT-Traktoren. Als weitere Modelle führt Case IH den Quadtrac 500 CVX mit 558 PS und den Quadtrac 470 CVX mit 525 PS ein. Hier geht's zum Video.
Bei den drei neuen Quadtrac CVX Traktoren sorgt das CVXDrive-Getriebe für stufenlose Beschleunigung aus dem Stand bis auf 40 km/h. Die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit oder Motordrehzahl wird konstant beibehalten; dazu passt die APM-Software das Motor- und Getriebemanagement jeweils optimal an.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.