Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Zerkleinerungstechnik

Dem Zünsler keine Stoppeln bieten

Zentraler Punkt der Maiszünslerbekämpfung ist eine „flächendeckende“ Zerkleinerung der Erntereste. Die Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Triesdorf haben zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Ansbach diverse Geräte mehrjährig im Versuch verglichen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Zünslerschreck war eine der Maschinen zur Zerkleinerung von Maisstoppeln im Versuch.
Der Zünslerschreck war eine der Maschinen zur Zerkleinerung von Maisstoppeln im Versuch.LMS/AELF
Artikel teilen:

In dem Versuch liefen folgende Geräte:

  • Knoche-Baß Antriebstechnik Zünslerschreck: Die Maschine arbeitet mit einem Halmschredder der hydraulisch angetrieben und reihenunabhängig sowohl in Silomais als auch in Körnermais arbeitet.
  • Wallner Messerwalze: Das Gerät kann am Heck und an der Front angebaut werden und hat 3,0 m Arbeitsbreite. Die Walzen bestehen aus vier achtfachen Messerwalzensegmenten, die gefedert aufgehängt sind. Pro Seite ist je eine rechts- und eine linksgedrehte Walze verbaut. Die wendbaren Messer sind aus Hardoxstahl gefertigt.
  • Dalbo Maxiroll: Durch die Kombination mit extra schweren 55 cm Cross-Combi-Ringen wird die Wirkung der Messerwalze deutlich verbessert. Das große Gewicht und die scharfen Kanten schneiden die Stoppeln ein zweites Mal und man erreicht eine gute Bearbeitung der Stoppeln.
  • Väderstad Carrier XL 425: Messerwalze Cross­Cutter-Knife, (sechs schräg angeordnete, wendbare Messer; Abstand Schnitt zu Schnitt 17 cm, Durchmesser 32,5 cm.), Scheiben mit 61 cm Durchmesser, einer doppelten U-Profilwalze und einer Arbeitsbreite von 4,10 m. Carrier 300 (Einsatz 2017, Prototyp) zusätzlich zu der Messerwalze neue CrossCutter-Disc (gewellte Scheiben mit 45 cm Durchmesser).
  • Güttler Walze PW: Die Walze hat einen Ringdurchmesser von 45 beziehungsweise 50 cm und eine Arbeitsbreite von 6,40 m. Sie wird an der Zugdeichsel mit Unterlenkeranhängung gezogen. Die vier Walzensektionen sorgen für eine gute Bodenanpassung. Insgesamt bearbeiten 305 Prismenspitzen pro Quadratmeter den Boden.
  • Horsch Jocker 6RT: Scheibenegge mit Messerwalze. Walzenkörper mit 300 mm Durchmesser für sehr hohe Drehzahl, was den Zerkleinerungseffekt zusätzlich verbessert. Bestückt mit je sechs Messern, diagonal angeordnet für einen ruhigen Lauf und eine verbesserte Schneidwirkung sowie Stabilität.

Wie die Versuche zeigen, haben sich in der Bearbeitung von Silomaisstoppeln neben den bewährten Schlegel- und Sichelmulchern auch Kombinationen aus Messerwalze mit Scheibenegge oder Prismen- beziehungsweise Crosskillwalze bewährt. Diese bieten eine hohe Flächenleistung und gleichzeitig einen geringen Verschleiß. Außerdem kann deren Einsatzspektrum durch die Zerkleinerung von Rapsstängeln und Zwischenfrüchte erweitert werden. Durch die Kombination verschiedener Geräte kann auch mit passiv arbeitenden Geräten eine intensive Zerkleinerung der Ernterückstände erreicht werden. Die Auslastung der Scheibeneggen kann dadurch über die Grundbodenbearbeitung hinaus noch verbessert und die Anschaffung auch im Einzelbetrieb wirtschaftlich sinnvoll sein.
Die detaillierten Versuchsergebnisse können Sie in der BWagrar-Ausgabe 2/2018 nachlesen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.