Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Unfallvorbeugung

Auf Erntezeit vorbereiten

Obwohl Erntemaschinen über die Jahre technisch verbessert werden, verzeichnet die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) weiterhin hohe Unfallzahlen während der Erntesaison.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Störungen an Maschinen dürfen nur bei abgestellten Antrieben beseitigt werden.
Störungen an Maschinen dürfen nur bei abgestellten Antrieben beseitigt werden.SVLFG
Artikel teilen:

Die Erntezeit ist für den Landwirt die beste Zeit des Jahres, denn alle seine Mühen werden belohnt. Erntezeit ist aber auch Stresszeit. Daher ist es besonders wichtig, sich darauf gut vorzubereiten. Denn nur, wer über die ganze Erntesaison kontinuierlich arbeiten kann, arbeitet wirtschaftlich. Kommt es hingegen zu einem Unfall, ist damit nicht nur menschliches Leid verbunden, sondern auch jede Menge Zeit, Geld und Nerven.

Maschinen prüfen und instand setzen

Die Zeit vor der Ernte sollte dazu genutzt werden, alle Maschinen zu überprüfen – über die gesetzliche Fahrzeugprüfung hinaus – mindestens mit einer Sichtprüfung der Beleuchtung, Reifen, tragenden Teile und Betriebsmittel. Ein Bremstest von Gespann und Maschinen gehört ebenfalls dazu. Um alle Zweifel aus dem Weg zu räumen, rät die SVLFG zu einem professionellen Check der Maschinen durch einen Landmaschinenhändler.

Sehen und gesehen werden

Hauptunfallursache bei landwirtschaftlichen Transporten ist die mangelnde Sichtbarkeit von Gespannen. Retroreflektierende Folien an Anhängern machen die Gespanne bei Dunkelheit im Straßenverkehr besser sichtbar. Vor jeder Fahrt sollte die elektrische Beleuchtung des Gespanns überprüft werden. Festgestellte Schäden sind sofort zu beheben. Leuchtmittel und Reflektoren müssen frei von Verschmutzungen sein. Auch Anhängerkabel mit Wackelkontakt zählen zu den häufigsten Mängeln.

Verstopfungen sicher entstören

An Erntemaschinen verursachen Entstörungsarbeiten die meisten Unfälle. Mähdrescher, Feld-häcksler und Ballenpresse neigen dazu, bei ungünstigen Erntebedingungen vermehrt zu verstopfen. Wird die Verstopfung per Hand beseitigt, besteht höchste Unfallgefahr! Erste Regel in solchen Fällen: Vorher den Motor sowie alle Antriebe abschalten und den Nachlauf abwarten!

Die Beseitigung von Verstopfungen an Ballenpressen bei laufender Pick-Up hat bereits zu tödlichen Unfällen geführt. Auch wenn die Presse an einem schlechten Tag mal mehrfach verstopft, ist ruhiges und überlegtes Handeln gefragt. Kommt es zu einem Unfall mit Verletzungen oder Todesfolge, stellt sich die Frage der täglichen Flächenleistung nicht mehr. Daher immer die Zapfwelle abschalten, um Verstopfungen zu beseitigen!

Mitarbeiter unterweisen

Der verantwortliche Unternehmer hat seine Mitarbeiter in den relevanten Themen der Arbeitssicherheit zu unterweisen. Auch wenn diese „vom Fach“ sind, werden mit einer Unterweisung der Standpunkt des Arbeitgebers verdeutlicht und bestehende Wissenslücken der Mitarbeiter geschlossen. Das persönliche Gespräch über Gefahren während der Erntesaison hilft den Mitarbeitern, sich die Risiken zu verdeutlichen und führt zur Sensibilisierung. Die Unterweisung sollte unbedingt schriftlich dokumentiert werden.

Als Unterstützung dienen Unterweisungshilfen und Betriebsanweisungen, welche die SVLFG im Internet bereit stellt finden Sie hier. Auch die Betriebsanleitungen der Hersteller enthalten wichtige Informationen zur Arbeitssicherheit.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.