Zuwachs für stufenlose Lintrac
Lindner hat mit dem besonders hangtauglichen Lintrac 80 und dem stärkeren Lintrac 100 zwei neue stufenlose Lintracs im Programm. Die beiden Traktoren lösen den Lintrac 90 ab. Für einen sauberen und drehmomentstarken Antrieb sorgen die Perkins-Syncro-Motoren der Stufe 5. Wendigkeit garantiert die Vierrad-Lenkung.
- Veröffentlicht am

Für größere Misch- und Grünlandbetriebe hat Lindner den neuen Lintrac 100 und den Lintrac 130 im Programm. Der Lintrac 130 ist das stufenlose Top-Modell und punktet mit 3,6 Liter Hubraum, 136 PS Leistung und 530 Nm Drehmoment. Kurzer Radstand und kompakte Kabine prägen den Lintrac 80, den neuen Bergtraktor aus Kundl. Der Lintrac 80 vereint laut Hersteller die Vorteile von Traktor, Hangmäher und Hoflader in einem Fahrzeug. Alle Lintracs seien dank LDrive-Bedienung sehr einfach zu fahren.
Hangtauglich, stufenlos, wendig: der Lintrac 80
Der Motor des Lintrac 80 bringt 74,4 kW (101 PS) bei einem Drehmoment von 450 Nm ins Gelände. Der Fahrzeug-Schwerpunkt liegt unter 850 Millimeter und ist damit sehr niedrig. So schaffe der extrem hangtaugliche Lintrac 80 bis zu 60 Prozent Steigung. Wie beim Lintrac 100 arbeitet die vierfach-Zapfwelle mit Anlaufsteuerung wahlweise mit 430 / 540 / 750 oder 1000 U/min.
Komfortabel und stark: der Lintrac 100
Mehr Kraft und noch mehr Komfort soll der neue Lintrac 100 bieten. Die Eckdaten des Perkins-Syncro-Motor der Stufe 5: 86 kW (117 PS) bei einem Drehmoment von 500 Nm bei 1500 U/min mit einem steilen Drehmomentanstieg von mehr als 40 Prozent. Die TracLink-Kabine sei für längere Einsätze konzipiert, außerdem hat Lindner optional die gefederte Vorderachse im Programm. Für Fahrkomfort steht die automatische aktive Stillstandsregelung, die bei allen Stufe 5-Modellen zum Einsatz kommt. Diese hält den Traktor über das Getriebe automatisch an, ohne zu bremsen, und erhöht damit die Sicherheit im Gelände. Beim erneuten Beschleunigen wechselt das Getriebe sanft vom aktiven Stillstand in den Fahrbetrieb.
Die Lintrac LDrive-Modelle sind mit rumpf- oder achsgeführter Fronthydraulik erhältlich. Gerade im steilen und unwegsamen Gelände schätzen Grünlandprofis die EFH (Elektronische Fronthubwerksregelung) mit integrierter Geräteentlastung. Mit dem Drehregler in der Fahrerkabine können die Fahrer den Auflagedruck des Mähwerks stufenlos anpassen – und das bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 17 km/h. Ein Pluspunkt sei zudem die einfache Montage der Anbaugeräte, da keine mechanischen Entlastungsfedern am Traktor eingehängt werden müssen.
Lintracs mit Lastschaltung
Die Lintrac-Serie besteht aktuell aus drei LS-Modellen mit Lastschaltgetriebe und drei stufenlosen LDrive-Modellen. Bei der Lintrac LS-Reihe kombiniert Lindner die Vorteile des ZF-Schaltgetriebes aus Steyr mit den Vorzügen der Lintrac-Serie. Dazu zählen laut Hersteller Wendigkeit, hoher Fahrkomfort und die leistungsstarke Hydraulik mit Verstellpumpe. Ein besonderes Highlight der neuen LS-Modelle, die ihre Stärken bei Mischbetrieben in der alpinen Landwirtschaft ausspielen, sei die gefederte Kabine.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.