Update für den Nexos
Claas führt die Abgasnorm Stage V nun auch im Segment der Schmalspur- und Spezialtraktoren ein. Die Nexos-Baureihen erhalten dabei unter anderem ein neues Getriebe, eine neue Kabine mit flachem Kabinenboden sowie ein neues Design, und werden neu aufgegliedert.
- Veröffentlicht am

Der Fahrer des neuen Nexos profitiert dank der flacheren Bauweise der Motorhaube von einer verbesserten Sicht nach vorne. Auch der Anbau von Zwischenachsgeräten wurde laut Claas weiter optimiert. Auf der Motorhaube finden sich ab sofort neue Typenbezeichnungen. Aus den Nexos-Baureihen VE, VL und F mit 1,0 m sowie 1,25 m bzw. 1,45 m Breite werden somit die Modellreihen S, M und L mit identischen Außenbreiten. Ergänzt wird das Portfolio fortan um die neue Variante NEXOS XL mit 1,55 m Außenbreite und die 1,25 m bzw. 1,45 m schmalen sowie flachen Plattform-Baureihen Nexos MD und LD für Obstplantagen. Nexos MD und LD sind ausschließlich ohne Kabine verfügbar, Nexos L und XL können wahlweise ohne Kabine bestellt werden.
Für die Modellreihen Nexos S, M, L und XL steht nunmehr als Kabinenvariante ein neues Topmodell, der Nexos 260, zur Verfügung. Er ist aktuell einer der stärksten Schmalspurtraktoren am Markt. Damit decken die genannten Baureihen mit jeweils fünf Typen einen Bereich von 75 bis 120 PS Maximalleistung ab (NEXOS XL: vier Typen von 85 bis 120 PS). Die Modellreihen MD und LD umfassen je vier Modelle von 75 bis 103 PS Maximalleistung.
Der neue 3,6 l-Vierzylinder von FPT reinigt die Abgase gemäß Stage V mit einer SCR Abgasnachbehandlung. Das Ölwechselintervall beträgt 600 Betriebsstunden. Das Tankvolumen beträgt maximal 100 l (NEXOS S: 75 l).
Neue Getriebevariante
Für die neuen Modelle wurde das bekannte Lastschaltgetriebe unter den Aspekten Komfort und Effizienz weiterentwickelt und umfasst nun fünf Gänge in drei Gruppen. Mit den zwei Lastschaltstufen stehen somit vorwärts 30 und rückwärts 15 Gangübersetzungen zur Verfügung, bei mechanischem Reversierer sind 30 Rückwärtsgänge vorhanden. Die Höchstgeschwindigkeit wird in der 40 km/h Eco-Variante als Novum in dieser Klasse bei 1700 U/min erreicht. Käufer können für den Fahrtrichtungswechsel nach wie vor zwischen einer mechanischen Ausführung und der hydraulischen Wendeschaltung wählen.
Mehr Komfort mit mehr Sicherheit verbindet laut Claas die neue Cmart Stop-Funktion. Beim Betätigen der Fußbremse kuppelt das Getriebe selbsttätig aus, und nach dem Loslassen des Bremspedals automatisch wieder ein. Damit werde das Abbremsen und Anfahren am Hang oder an Kreuzungen sowie das Rangieren bei Frontladerarbeiten erheblich erleichtert.
Neue Kabine
Beim Besteigen der neuen, durch Silentblöcke gefederten Sechs-Pfosten-Kabine fällt der ebene Kabinenboden auf, der maximale Beinfreiheit und Komfort beim Ein- und Aussteigen bieten soll. Überarbeitet wurde auch der Arbeitsbereich rechts des Fahrers. Besonders ins Auge sticht dabei der kurze Schalthebel, der einen schnelleren und präziseren Gangwechsel ermöglicht und den Ein- und Ausstieg über die rechte Tür erleichtert.
Bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln wird der Fahrer durch das voll in das Dach integrierte Kategorie-4-Kabinenfiltersystem (gem. EN 15695) vor Staub, gesundheitsgefährdenden Aerosolen und Dämpfen geschützt. Die abgedichtete Kabine verhindere das Eindringen von gesundheitsgefährdenden Stoffen und reduziere den Lautstärkepegel. Mit Dynamic Steering lässt sich die Zahl der Lenkradumdrehungen reduzieren.
Bekannte Merkmale beibehalten
Neben den Neuentwicklungen bleiben in den Nexos-Traktoren der Generation Stage V auch bekannte Merkmale der Vorgängerbaureihe erhalten. Dazu gehört beispielsweise die gefederte und niveauregulierte Vorderachse in Mehrlenkerbauweise sowie die starke Arbeitshydraulik. Mit serienmäßig 87 l/min Förderkapazität lassen sich bis zu vier doppeltwirkende Steuergeräte betreiben und wahlweise mechanisch oder elektrohydraulisch ansteuern. Für den Heckkraftheber steht ein eigener Ölkreislauf mit 27 l/min zur Verfügung. Die Hubkräfte im Heck liegen bei bis zu 3,11 t und bis zu 2,8 t am Fronthubwerk. Auch die elektrohydraulische Zapfwellenbedienung mit integrierter Zapfwellenautomatik soll den Fahrer durch selbsttätiges Zu- und Abschalten von Anbaugeräten entlasten. Serienmäßig wird der Traktor mit einer 540 U/min Heckzapfwelle ausgeliefert, auf Wunsch ist eine Zweifach-Zapfwelle mit 540/540E oder 540/1000 U/min möglich.
Insgesamt stehen sechs Modellreihen mit 35 Traktoren von 75 bis 120 PS und Außenbreiten von 1 m bis 1,55 m zur Auswahl.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.