Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutz-Fahr

Neue Traktorenbaureihe 6.4

Deutz-Fahr stellt die neue Serie 6.4 vor. Dabei handelt es sich um eine Vierzylinder-Baureihe im Leistungsbereich von 130 bis 150 PS. Diese Traktoren zeichnen sich laut Hersteller durch kompakte Abmessungen, einen neuen und Antriebsstrang mit neuen Motoren, effizienten Getrieben und neuen Vorderachsen aus.  

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die neue Deutz-Fahr Serie 6.4
Die neue Deutz-Fahr Serie 6.4Deutz-Fahr
Artikel teilen:

Die neuen Modelle sind in drei Varianten (6130.4 - 6140.4 - 6150.4) erhältlich, verfügen über eine maximale Leistung von 136, 147 bzw. 156 PS und werden mit zwei Getriebetypen angeboten: dem RVshift-Getriebe mit Full-Powershift-Konzept und dem stufenlosen TTV-Getriebe. Das RVshift-Getriebe erlaubt es, ohne Leistungsunterbrechung zwischen den 20 verfügbaren Vorwärts- und 16 Rückwärtsgängen zu wechseln. Standardmäßig sind die 6.4-RVshift-Modelle in der Lage, in einem Geschwindigkeitsbereich von 1,5 (in der ersten Stufe) bis zu 50 km/h (bei Eco-Motordrehzahl) zu arbeiten. Wenn niedrigere Geschwindigkeiten benötigt werden, ist auch eine Supercreeper-Option erhältlich, die genau wie ein stufenloses Getriebe, nahtlos Geschwindigkeiten von 20 m/h bis 5 km/h ermöglicht. Die Powershift-Übersetzungen können mit der APS-Funktion auch vollautomatisch gesteuert werden; bei dieser Option wählt die elektronische Steuereinheit die effizienteste Übersetzung in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit, Zugkraft und Motordrehzahl.

Die elektronisch gesteuerte variable Turboladergeometrie (VTG) sorge für ein verzögerungsfreies Ansprechen auf Laständerungen, während der elektronisch gesteuerte Viskolüfter Leistungsverluste und Kraftstoffverbrauch reduzieren soll. Wartungsfreie hydraulische Stößel stellen die Ventile kontinuierlich ein.  

3 Kabinenvarianten

Für die neuen Modelle der Baureihe 6.4 bietet Deutz-Fahr die MaxiVision-Kabine in drei Varianten an: Die MaxiVision Kabine bietet drei oder vier mechanische Hecksteuergeräte und ist in Kombination mit dem RVshift-Getriebe erhältlich. MaxiVision+ enthält die neu entwickelte Mischkonfiguration mit zwei mechanischen und zwei elektrohydraulischen Hecksteuergeräten. Mit der MaxiVisionPro-Ausstattung verfügt der Fahrer über vollelektrische Steuerventile und den optionalen Zwölf-Zoll-iMonitor auf der MaxCom-Armlehne, der zusätzliche Funktionen wie ISOBUS und Spurführung ermöglicht. MaxiVisionPro ist nur in Kombination mit dem TTV-Getriebe erhältlich. 

Hohe Hubkraft

Das Hydrauliksystem ist serienmäßig mit einer Zahnradpumpe mit 90 l/min (oder mit einer optionalen Load Sensing-Pumpe mit 120 l/min) ausgestattet, die bis zu fünf Steuerventile hinten mit Öl versorgt. Die elektronisch gesteuerte Heckdreipunkthydraulik ist als Standardversion mit einer Hubkraft von 5870 kg oder als optionale Version mit einer beeindruckenden Hubkraft von 9170 kg erhältlich. Der optionale Frontkraftheber hat eine Hubkraft von 3000 kg und kann mit einer Frontzapfwelle mit 1000 U/min ausgestattet werden. Alle Modelle verfügen über eine Heckzapfwelle mit einer progressiv schaltenden elektrohydraulischen Kupplung mit automatischer Lasterkennung, die mit bis zu drei Zapfwellendrehzahlen (540/540 ECO/1000) angeboten wird, während eine Wegzapfwelle als Option erhältlich ist.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.