Pflanzenschutz aktuell Neue Auflagen zum Schutz der Bienen
Welche neuen Auflagen gelten zum Bienenschutz? Der amtliche Pflanzenschutzdienst klärt auf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Welche neuen Auflagen gelten zum Bienenschutz? Der amtliche Pflanzenschutzdienst klärt auf.
Um das den Artenschwund bei Insekten einzudämmen, bedarf es einer Strategie. Wie diese aussehen müsste, diskutierten Biologen und Naturschutzpraktiker aus Baden-Württemberg am Landesbiologentag an der Universität Hohenheim in Stuttgart.
Die Durchwachsene Silphie gilt als vielversprechende Alternative, um maislastige Fruchtfolgen für Biogasbetriebe aufzulockern. Die Silphie und Sorghumhirsen werden deshalb am Eichhof des Landesbetriebs Landwirtschaft Hessen im Test angebaut.
Landwirte nehmen den Bienenschutz beim der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Raps ernst. Das hat eine Umfrage des Saatgutanbieters Rapool-Ring unter 750 Landwirten gezeigt. Lesen Sie hier, was die Befragten für den Bienenschutz unternehmen.
Auf den DLG-Feldtagen 2018 gab es Blühstreifen allenthalben. Doch was hilft der Biodiversität in Agrarlandschaften wirklich auf die Sprünge? Das Team von BWagrar hat sich darüber in Bernburg mit Matthias Kastriotis, BASF-Food Chain Manager, unterhalten.
„Die Ackerbaustrategie der deutschen Landwirtschaft haben wir im Zentralausschuss der Deutschen Landwirtschaft - gemeinsam mit dem Deutschen Raiffeisenverband, der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft, dem Verband der Landwirtschaftskammern und dem Zentralverband des Gartenbaus –...
Raps ist für Bienen attraktiv. Ein Schwerpunkt bei der Bekämpfung der Rapsschädlinge liegt daher beim Bienenschutz, um sich die wertvollen Bestäuber zu behalten. Dr. Peter Knuth vom Regierungspräsidium Tübingen erklärt, wie der Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden im Raps funktioniert.
Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat herausgefunden, dass in Agrarlandschaften mit kleinen Feldern mehr Wildbienen vorkommen als in Landschaften mit großen Feldern.
Auf der Webseite www.meinbienenstand.de können sich Landwirte und Imker austauschen. Sie soll das gegenseitige Verständnis beider Interessengruppen füreinander zu stärken. Lesen Sie hier, was genau hinter dem Projekt „Bestäubungs- und Trachtbörse im Fachinformationssystem Mein Bienenstand –...
Nexide (Wirkstoff: gamma-Cyhalothrin) ist erneut langfristig zugelassen. Das Mittel kann jetzt in Tankmischung mit Azolfungiziden auch nach dem Bienenflug bis 23 Uhr (B2) in blühenden Beständen eingesetzt werden.
In Niedersachsen hat die Kirschenernte begonnen. Der Großteil kommt von der Niederelbe, wo auf 550 Hektar Fläche Süßkirschen angebaut werden.
Bienen brauchen unsere Hilfe. Auch ohne eigenen Garten lässt sich etwas für die nützlichen Insekten tun: Es gibt eine große Zahl von Pflanzen, die nicht viel Platz benötigen und dennoch eine wertvolle Nektarquelle sind.
Die Bienen hatten und haben es nicht leicht: Rund 170.000 Völker gingen deutschlandweit über den letzten Winter verloren. Im erst warmen und anschließend kalten und regnerischen Frühjahr hungern die Vielflieger vielerorts. Der Deutsche Imkerbund beschreibt die derzeitige Situation.
Der Deutsche Bauernverband (DBV) weist auf die Klarstellung des Bundesamst für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hin, die Hinweise zum Umgang mitB1-(bienengefährlichen) Mitteln im Winterraps gibt. Die Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen (UFOP) hat dazu bereits eine...
Beim Pflanzenschutz in Raps gelten besondere Regeln zum Schutz der Bienen. Außerdem gilt Achtung bei Tankmischungen von Biscaya mit dem Azolfungizid Mirage 45 EC. Worauf Sie achten sollten.
In jedem Jahr sterben auch im Spätsommer und Herbst Bienenvölker. Da der Umfang dieser Verluste erste Prognosen für den kommenden Winter ermöglicht, hat das Fachzentrum Bienen und Imkerei in Mayen wie in den Jahren zuvor eine Statistik über bereits aufgetretene Verluste erstellt. Durch die...
Bayer stellt eine neue Studie vor, nach der mit Clothianidin gebeiztes Saatgut keinen Schaden an Honigbienen, Hummeln und Wildbienen verursacht.
Den sechs Bienenvölkern auf dem Dach der Südwestbank im Stuttgarter Westen wird ab Mitte August eingeheizt: Imkerin Maren Schwarz testet eine neue Methode um den Varroamilben den Garaus zu machen. Über die Erfahrungen der Imkerin mit der Bienensauna werden wir fortlaufend berichten. Das Projekt...
Als ein möglicher Auslöser des Bienensterbens stehen Neonikotinoide (hochwirksame Insektizide) in Verdacht. Einen bisher nicht bekannten, schädigenden Mechanismus von Neonikotinoiden haben jetzt Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mainz und der Goethe-Universität Frankfurt am Main...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.