Pflanzenschutz Zulassung für Pflanzenschutzmittel verlängert
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute Zulassung erteilt. Die für den Acker-, Gemüse-...
Vom 3. November bis 2. Dezember 2014 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung) statt. An 20 Standorten in insgesamt fünf Sammelregionen im Bundesgebiet werden unbrauchbar gewordene Pflanzenschutzmittel zurückgenommen. Dazu zählen Mittel,...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat auf Antrag der Zulassungsinhaber die Zulassung der folgenden Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Ioxynil zum 28. Februar 2015 widerrufen: Trioflex (Zul-Nr. 005946-00; Wirkstoffe Beflubutamid + Ioxynil + Mecoprop-P) Mextrol DP...
Milestone (Wirkstoffe: Propyzamid + Aminopyralid) ist neu zugelassen. Das Mittel kann gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräuter in Winterraps mit 1,5 l/ha in 200 bis 300 l Wasser/ha nach dem Auflaufen ab 4- Blattstadium des Rapses zur Anwendung kommen. Wie Kerb Flo u.a. sollte das...
Im Jahr 2008 starben in der Rheinebene viele Bienen. Die Ursache war mit dem neonicotinoiden Wirkstoff Clothianidin gebeiztes Maissaatgut. Sofort wurden die entsprechenden Mittel vom Markt genommen. Seither ist die Anwendung dieser Wirkstoffe stark eingeschränkt. Wissenschaft und Industrie...
Wenn der Boden trocken und die Temperaturen hoch sind, reagieren Bodenorganismen empfindlicher auf Pflanzenschutzmittel. Das ist das Resultat einer Studie des LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrums, der Goethe-Universität Frankfurt und der ECT Ökotoxikologie.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln, deren Zulassung durch Zeitablauf endete, verlängert.
Liebe Leserinnen und Leser, in der Meldung „Getreidesaatgut für die Herbstaussaat vorbereiten“ aus dem letzten Ackerbau-Newsletter (KW35) hat sich ein Fehler eingeschlichen. Er wird wie folgt korrigiert: Mit Aagrano UW 2000 behandeltes Saatgut darf nach dem 30. November 2014 nicht mehr zur...
Da für die Wintergerste kein Saatgutbeizmittel mit einem gegen Virusvektoren wirksamen Wirkstoff zur Verfügung steht, gilt es mit der Wahl des richtigen Saatzeitpunktes die Infektion der Gerstenkeimlinge mit dem Gerstengelbver-zwergungsvirus und dem Weizenverzwergungsvirus zu vermeiden. Die...
In den nächsten Wochen besteht beim Landhandel und vielen Lagerhäusern die Möglichkeit, im Rahmen der PAMIRA Aktion 2014 leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die gesammelten Verpackungen werden einer umweltgerechten Verwertung zugeführt. Weitere Informationen zur...
Da mit Neonicotinoiden gebeiztes Rapssaatgut nicht mehr ausgesät werden darf, müssen die auflaufenden Saaten regelmäßig auf Lochfraß kontrolliert oder mit Gelbschalen überwacht werden.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat die Zulassung von Boxer und Filon (Wirkstoff: Prosulfocarb), deren Zulassung durch Zeitablauf endete, bis zum 30.09.2015 verlängert. Diese Zulassungsverlängerungen werden bis zur endgültigen Entscheidung über eine erneute...
Bandur (Wirkstoff: Aclonifen) hat erneut eine langfristige Zulassung für die folgenden Anwendungen erhalten: Gegen einjährige ein- und zweikeimblättrige Unkräutern in Kartoffel, Sonnenblume, Futtererbse und Ackerbohne im Vorauflauf mit 4 l/ha in 200 bis 400 l Wasser/ha. Luna Sensation...
Im Herbst 2014 finden wieder Sammlungen des Rücknahme-Systems PRE® (Pflanzenschutzmittel Rücknahme und Entsorgung), eine im vergangenen Jahr gestartete Initiative der deutschen Pflanzenschutz-Industrie, statt. Vom 3. November bis 2. Dezember werden an 20 Standorten in fünf Sammelregionen im...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.