Pflanzenschutzmittel Transfersystem gefragt
Das geschlossene Transfersystem „easyconnect CTS“ für die sichere Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln soll ab 2021 auf dem europäischen Markt eingeführt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Das geschlossene Transfersystem „easyconnect CTS“ für die sichere Handhabung von flüssigen Pflanzenschutzmitteln soll ab 2021 auf dem europäischen Markt eingeführt werden.
Der Schweizer Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta übernimmt den italienischen Spezialisten Valagro für biologische Bekämpfungsmittel.
Der Industrieverband Agrar (IVA) kritisiert eine Kampagne der Umweltorganisation „Umweltinstitut München“ zur Luftverfrachtung von Pflanzenschutzmitteln als unredlich.
Der NABU Baden-Württemberg und der Zweckverband Landeswasserversorgung (LW) haben in insgesamt sechs unterschiedlichen Verfahren gegen das Land auf Herausgabe von Daten zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in sämtlichen Naturschutzgebieten des Regierungspräsidiums Freiburg, im Wasserschutzgebiet...
Auf den Green Deal der EU-Kommission antwortet die Pflanzenschutzindustrie mit einer Selbstverpflichtung zu den Bereichen Investition, Umwelt- und Anwenderschutz im Wert von 14 Mrd. Euro.
Der Pflanzenschutzmittelhersteller Syngenta übernimmt in der Schweiz eine Produktionsanlage für Wirkststoffe und Zwischenprodukte. Die Produktion soll Anfang kommenden Jahres beginnen.
Der Absatz an Pflanzenschutzmitteln in Deutschland ist auch im Jahr 2019 weiter gesunken. Das geht aus dem entsprechenden Jahresbericht zum Absatz an Pflanzenschutzmitteln hervor, der am 12. August in Berlin vorgestellt wurde.
Gekeimte Unkräuter, Ausfallgetreide oder Ausfallraps sollten mechanisch durch eine flache Bodenbearbeitung bekämpft werden. Gegenüber der Behandlung mit einem Totalherbizid hat das den Vorteil, dass noch im Boden liegende Samen zum Keimen angeregt werden. So kann mit einer zweimaligen...
Bei der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln werden seit dem 01. Mai 2018 bestimmte Vorschriften zum Gesundheitsschutz von Anwendern, Arbeitern und unbeteiligten Dritten festgesetzt. Nun gilt auch Arbeitskleidung aus Polyester/Baumwolle-Mischgewebe mit einer Mindeststoffdichte von 245 g/m² als...
Im Rahmen der PAMIRA-Aktion besteht in Brackenheim (BayWa) am 12. und 13. August, in Heilbronn (AGRO Schuth) sowie in Schwaigern-Stetten (Reyle) am 20. August 2020 die Möglichkeit, leere und ausgespülte Pflanzenschutzmittelverpackungen abzugeben. Die Termine und die Sammelstellen sind auch im...
Eine Allianz von zwölf führenden Verbänden der Agrarbranche - darunter der Deutsche Bauernverband, der Deutsche Raiffeisenverband und der Industrieverband Agrar - warnt heute in einem gemeinsamen Positionspapier vor verschlechterten Anbaubedingungen in der deutschen Landwirtschaft.
Der Abwärtstrend hielt für die deutsche agrochemische Industrie vor dem Hintergrund anhaltender Trockenheit und reduzierter Ernteerträge auch 2019 weiter an.
Mit 15 Geräten wurde in Großrinderfeld im Sommer 2019 getestet, wie der Ackerbau ohne Glyphosat aussehen könnte. Mehr über den Versuch lesen Sie hier. Im Anhang finden Sie die Tabelle mit den Ergebnissen. Was war sonst Thema auf dem Pflanzenschutztag? Schauen Sie in die Ausgabe 9_2020.
Die Syngenta AG, Basel, hielt im Geschäftsjahr 2019 den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr mit 13,6 Mrd. US-Dollar stabil. In der Sparte Pflanzenschutz stiegen die weltweiten Erlöse leicht, beim Saatgut sanken sie.
2018 wurden in Deutschland 9 Prozent weniger Pflanzenschutzmittel verkauft, vor allem bei Herbiziden und Fungiziden.
Stefan Lukes, Geschäftsführer für Einkauf Obst und Gemüse von Kaufland, erklärt im Gespräch mit BWagrar, was für das Unternehmen Fairness zu Lieferanten bedeutet. Der Kaufland-Manager hält höhere Standards als gesetzlich vorgeschrieben bei den Rückständen von Pflanzenschutzmitteln für vorteilhaft...
Kurz vom Schlepper steigen und ohne Handschuhe die Einspritzdüsen für das Pflanzenschutzmittel korrigieren ist doch kein Problem! Oder? Auf Dauer kann der direkte Kontakt mit den Mitteln krank machen. Seit kurzem könnte es zudem teuer werden. Experten berichteten in unserem Online-Seminar...
Die Zulassung von Alginure Bio Schutz (Wirkstoff: Kaliumphosphonat) wurde um die folgenden Anwendungsgebiete erweitert: Gegen Falsche Mehltaupilze in Feldsalat und Rucola-Arten im Freiland mit 4 l/ha in 600 l Wasser/ha spritzen. Maximal vier Anwendungen im Abstand von 7 bis 10 Tagen. Wartezeit: 3...
Bayer hat für sein neues Fungizid, das unter der Marke iblon™-Technologie vermarktet wird, in Neuseeland die Zulassung erhalten. Das Produkt wird dort für die Anbausaison 2019/2020 erhältlich sein. Weitere Produkteinführungen von Fungiziden, die auf dieser Technologie basieren, werden in weiteren...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.