Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rituelle Verhalten bei Hühnern

Hühnergötter und Götter der Hühner

Hühnergötter sind Steine mit einem natürlich entstandenen Loch. Aus dem norddeutschen und baltischen Raum sind Beobachtungen überliefert, dass die Anwesenheit der Steine bei Hühnern Veränderungen im Gruppenpickverhalten bewirken. Um die Anfänge religiöser Verhaltensmuster zu erklären, wollen Bochumer Religionswissenschaftler sich den rituellen Praktiken von Hühnern widmen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
rue
Artikel teilen:

Die Tierart ist eine neugierige, kommunikative und hausreine Vogelsorte mit ausgeprägter sozialer Rangfolge, die – vergleichbar mit Menschen – einen großen Aufwand in der Sorge um den Nachwuchs betreibt. Das Forschungsprojekt „Charakteristische Hühnergötter in chronologisch kalendarisch entwickelter Naturreligion“ (CHICKEN) ist auf fünf Jahre angelegt. Geleitet wird es vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität.

Hühnergötter als Indikatoren für Religionsentwicklung
Das Projekt wird mit rund 150 ausgesuchten Vögeln einheimischer Hühnerrassen wie dem Bergischen Kräher, dem Pfälzer Kampfhuhn und dem Westfälischen Totlegerhuhn durchgeführt. „Dabei wollen wir beobachten, ob die ausgewählten Hühner und Hähne in Gegenwart von Hühnergöttersteinen wirklich Verhaltensveränderungen aufweisen, wie sozialritualisiertes Scharren, abgestimmte Gackerlaute, andächtige Pickbewegungen oder verstärkt sinngebende Interaktionen“, sagt Prof. Dr. Volkhard Krech, Leiter des Forscherteams am CERES. Interessanterweise entwickelten sich Hühner als genetisch nahe Nachfahren der Dinosaurier zeitgleich mit Feuersteinknollen, aus denen die meisten Hühnergöttersteine entstanden sind. Die Arten der Steine könnten als Kalendarium dienen, mit dem die Genese und Evolution der natürlichen religiösen Formen unter Hühnern nachgezeichnet werden könnte.

Forschungslücke wird geschlossen
Mit dem Projekt CHICKEN schließt CERES eine große Forschungslücke: Zwar haben Ethnologen in den vergangenen Jahrzehnten Hühner und Hähne zum Beispiel im Hahnenkampf thematisiert, allerdings legten sie den Fokus auf die Zuschauer und nicht auf die Hähne selbst. Dabei kann vermutet werden, dass die Hähne in diesem Kampf ein religiöses Ritual ausführen. Vorgängerprojekte zu CHICKEN, die das religiöse und rituelle Verhalten von Hühnern untersuchen, gibt es bis dato nicht.

Hühner gesucht
Um eine breite Aussagekraft der Untersuchung zu gewährleisten, bittet das CERES um Mithilfe. Zur Erweiterung des Samples werden Hühner und Hähne folgender Rassen zur kostenlosen Verwendung gesucht: Appenzeller Barthuhn, Ostfriesische Möwe und Posawien-Haubenhuhn. Zwerghühner sind ausdrücklich nicht von Interesse. Angenommen werden nur lebende Tiere.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.