Bauernverband warnt vor Versorgungsengpass Zu Ostern werden Eier knapp
Zu Ostern könnten manche Hühnereier knapp werden. Darauf weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hin.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Zu Ostern könnten manche Hühnereier knapp werden. Darauf weist der Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) hin.
Könnte die Verwendung eines Abfallprodukts aus der Obstverarbeitungsindustrie im Legehennenfutter die Gesundheit und Leistung der Legehennen verbessern? Kanadische Wissenschaftler gehen der Frage nach, ob Obsttrester als Zusatz im Geflügelfutter positiv wirken.
Auch in der Kalenderwoche 46/2024 gab es wenig Bewegung am Eiermarkt. Die Preise veränderten sich nur wenig, meldete die Bonner Marktinfo Eier und Geflügel (MEG) am 15. November.
In der Kalenderwoche 42/2024 zogen die Eierpreise noch einmal und deutlicher an als in der Vorwoche, meldet die Marktinfo Eier und Geflügel (MEG/marktinfo-eier-gefluegel.de).
Für das Tierhaltungskennzeichnungsgesetz muss sich jeder landwirtschaftliche Betrieb einer Haltungsform zuordnen. In in Baden-Württemberg wurde nun das Meldevorgehen festgelegt.
Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.
Nach wissenschaftlichen Erkenntnissen setzt das Schmerzempfinden bei Hühnerembryonen nicht vor dem 13. Bebrütungstag ein – und damit deutlich später als bislang angenommen. Das ist das Ergebnis einer vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Studie.
Fast täglich kommen durch den Fund von infizierten Wildvögeln neue Gebiete mit Aufstallungspflichten dazu. Betroffen sind aktuell (teilweise) die Landkreise Böblingen, Esslingen, Freiburg, Ostalbkreis, Ludwigsburg, Tübingen, Stuttgart, Lörrach, Heilbronn und Reutlingen.
Sieht aus wie ein Hühnerei, ist aber rein pflanzlich: BayWa steigt in Start-up für Ei-Alternative ein. Unternehmen investiert gemeinsam mit Fund Green Generation Management GmbH, Corecam Capital Partners (Pte Ltd) und RWZ Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main eG in Neggst Foods GmbH.
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen rund 13 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Bisher war es nur in Aquakulturen erlaubt, Insekten zu verfüttern. Nun hat ein Start-Up in Hessen die Zulassung erhalten, seine Produkte auch als Nutztierfutter einzusetzen.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis der endgültigen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung mitteilt, wurden am 1. März 2020 83 % der Rinder im Laufstall und 79 % der Schweine auf Vollspaltenboden gehalten. Mit einem Anteil von 65 % dominierte bei der Haltung von Legehennen weiterhin...
Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...
Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.
Weil acht Landkreise in Schleswig-Holstein von der Geflügelpest betroffen sind, müssen die Tiere nun in den Stall. Das teilte das zuständige Landwirtschaftsministerium in Kiel am 11. November 2020 mit.
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat die Haltungsformen für Legehennen in einer Infografik aufgearbeitet.
Großer Andrang herrschte beim „Türöffner-Tag“ der „Sendung mit der Maus“ auf Rimmeles Hühnerhof in Fronreute-Feldmoos, Landkreis Ravensburg. Dort sowie bundesweit an rund 800 weiteren Orten feierte die WDR-Maus ihren neunten „Türöffner-Tag“ bei Betrieben, Institutionen, Forschungslaboren und...
Beim Mobilstall ist der Name Programm: Er wechselt seinen Standort. Aber wie oft ist das nötig? Wie sehen die Flächen nach der Beweidung durch die Hühner aus? Welche Rolle spielt die Witterung? Lesen Sie mehr in der nächsten Ausgabe von BWagrar 21/2019 - ab Freitag 24. Mai im Briefkasten.
„Braune Hühner legen braune Eier, weiße Hühner legen weiße Eier“. Dieses Gerücht hält sich zwar hartnäckig aber es stimmt nicht. Es gibt auch dunkle, rot gefärbte und sogar schwarze Hühnerrassen, die weißschalige Eier legen; und umgekehrt auch weiß befiederte Tiere, die braunschalige Eier legen....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.