Beständige Spitze
Mit vielen hohen und neuen Bullen bereichert die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erneut die Top-Liste bei den Brown Swiss, die sie mit 21 der Top 40 Bullen deutlich bestimmt. Neben hohen Komplettbullen können verstärkt ganz neue interessante hornlose Bullen ins Programm nehmen. Dabei sind es neben sehr hohen mischerbig hornlosen Bullen auch die ersten kompletten reinerbigen Bullen, die Aufmerksamkeit erregen.
- Veröffentlicht am

Dacapo bleibt mit GZW 150 die Nr.1 der Zucht. Dieser Dane Sohn kann sich in allen Merkmalen deutlich über die Population setzen und bleibt nicht nur als Bullenvater sondern auch zur Verbesserung von Milchmenge, nahezu aller funktionalen Merkmale sowie Rahmen und Euter eingesetzt werden, er ist inzwischen auch gesext verfügbar.
Erfolgreiche Dane-Linie
Ebenfalls eine Dane-Blutführung ist der Bulle Danby, der Danly als Vater und somit Dane bereits als Großvater aufweist und auf die Mutter von Calderon und Ventura sowie auf die Catman Familie zurückgeht, da er von Helmut Schöllhorn, Ummendorf gezüchtet wurde. Danby ist mit GZW 142 ein sehr kompletter Bulle, der ideales Exterieur verspricht und dies mit hoher Milchmenge und sehr guter Eutergesundheit kombiniert. Zudem ist mit Varese bereits der erste Sohn von Ventura wieder im Einsatz, der sich, wie die Kuhfamilie erwarten läßt, sehr körperstark zeigt und sich dabei in fast allen Eutermerkmalen im optimalen Bereich bewegt. Er führt mit Ventura*Vorsprung*Dane den Bullen Dane bereits in der dritten mütterlichen Generation.
Canyon-Linie mit vielen Generationen
Getrieben durch die ganz kurzen Abfolgen von Spitzenbullen sind es Blutführungen wie die des Bullen Cadura, der über seinen Sohn Canyon, seine Enkel Chagall und Caravaggio oder über Urenkel wie Chieto P und Chanel deutlich an Einfluß gewinnt. So kam es bisher selten vor, dass gleichzeitig drei oder vier Generationen einer männlichen Linie gleichzeitig im Besamungseinsatz waren. So konnte sich Canyon als geprüfter Vererber mit nun GZW 131 und einer leichten Verbesserung im Euter auf nun 118 deutlich festigen, während sein Vater Cadura im Felde immer noch als sicher geprüfter Bulle mit mehr als 1000 Töchtern gerne eingesetzt wird. Dabei verfügt die RBW mit Chagall und Caravaggio über die höchsten Söhne von Canyon. Chagall wird mittelrahmige Töchter im feineren Typ mit besten Eutern hinterlassen, die sich gut melkbar zeigen; zudem überzeugt er in Persistenz und Nutzungsdauer was ihn mit einem GZW von 145 unter den Top 5 positioniert. Caravaggio ist etwas breiter im Körperbau und zudem mit guter Fruchtbarkeit ausgestattet. Beide Spitzenbullen gehen, ebenso wie Portland auf die Even Bounce Familie zurück. Mit Chanel (GZW 141) kommt der erste Sohn von Chagall bereits in den Einsatz. Er geht auf Valid und Ifeeling zurück und wurde von der Bentele GbR, Grünkraut gezüchtet. Er verspricht etwas mehr Größe als sein Vater und kann auf vergleichbar komplette Euter blicken, er wird ab September verfügbar sein.
Portland (GZW 139) bleibt mit +1640 kg der höchste Milchmengenvererber der Rasse und geht wie Piemont auf Piano zurück. Piemont (GZW 135) kann bei verträglichen Inhaltsstoffen auf sehr komplettes Exterieur blicken und gehört auf fast allen internationalen Skalen zur Spitze, was ihn international als Bullenvater aufdrängt.
Mit Cavallo als Vater können auch Cassidy und Chieto P den Bullen Canyon als Großvater ausweisen. Cassidy (GZW 141) geht auf Namur und Purpro zurück und kann bei ausreichender Größe gute Fundamente und sehr gute Euterkörper aufweisen. Bei fast 950 kg Milch verbessert er zudem die Eiweißprozente. Chieto P (GZW 137) ist als Cavallo*Vasient einer der höchsten und komplettesten hornlosen Bullen der Rasse, der durchschnittliches Format und überzeugende Eutervererbung, bei etwas kürzeren Strichen verspricht. Neben Slater PP, Scaro PP, Sabra P und Boxer P erweitert er das nun gut aufgestellte Hornlosprogramm.
Hornlosprogramm
Dieses wird natürlich noch weiterhin von Boxer P (GZW 136) dominiert, der aktuell einen sehr breiten Einsatz im Gebiet erfährt. Dennoch wird auch ein Bulle wie Sabra P (GZW 127) an Bedeutung gewinnen. Dieser Sargan Sohn aus einer Casanova Mutter gehört zu den komplettesten Vererbern der Hornloszucht, da er gutes Format, sehr gute Becken, fehlerfreie Fundamente und überzeugende Euter hinterlassen wird, die speziell in Strichform, -länge und platzierung überzeugen werden. Zudem ist er in nahezu allen funktionalen Merkmalen überlegen. Er wurde von Matthias Brauchle, Leutkirch gezüchtet. Als reinerbige Sagan Söhne kommen Scaro PP (GZW 122) und Slater PP (GZW 123) in die Produktion. Slater PP geht auf Visor zurück und wurde von Franz-Josef Rembold, Dietenheim gezüchtet. Bei knapperem Gesamtzuchtwert und Milchmenge verspricht er positive Inhaltsstoffe und eine sehr komplette Exterieurvererbung und gute Fitnesswerte. Scaro PP bewegt sich auf dem vergleichbaren Zuchtwertniveau, ist etwas stärker in der Milch, bringt etwas mehr Format und gute Becken, bedarf aber bei einigen Fitnessmerkmale etwas Unterstützung. Er wurde von der Kümmel GbR, Essingen gezüchtet. Von Sabra P, Scaro PP und Slater PP wird Anfang September das erste Sperma verfügbar sein.
Als Alternativen können auch Volley, Haven und Vardon angesprochen werden. Während Vance immer noch zu den besten Bullen der Rasse gehört, macht sich mit Vardon (GZW 143) bereits sein erster Sohn auf, in die Fußstapfen seines Vaters zu treten. Vardon wurde von Andreas Denzel, Eberhardzell gezüchtet, er geht auf Dorian Gina und damit die Mutter von Botticelli zurück. Vardon kann als kompletter Typverstärker genutzt werden, da er Größe, Breite und Stärke mitbringt und dies gleichzeitig mit gutem, leicht gewinkeltem Hinterbein und guten Eutern kombiniert, die längere Striche und beste Vorderstrichplatzierung zeigen. Volley (GZW 136) ist als Vorsprung Sohn aus einer Vortex Mutter und Julau Großmutter gezogen, zeigt sehr viel Milch bei knapperen Inhaltsstoffen und kann als Typverstärker und Beckenoptimierer eingesetzt werden, wobei er zudem sehr gute Fundamente und ideale Euter hinterlassen wird. Mit Savona (GZW 139) verfügt die RBW über einen der höchsten und mit Abstand euterstärksten Sevilla-Söhne der Population. Savona geht auf Canyon und Jackman zurück und wurde von Hermann Miller, Gutenzell gezüchtet. Seine ausreichend großen stilvollen Töchter werden sehr gute, hoch aufgehängte Euterkörper mit guter Euterbalance aufweisen. Haven (GZW 137) ist als Huge-Sohn (Bender*Simbaboy) echtes Outcross für die heimische Zucht und kann sowohl in den Inhaltsstoffen als auch in der Fundament- und Eutervererbung wesentliche Verbesserungen bringen. Auf die Melkbarkeit ist zu achten.
Nachkommengeprüft
In der Summe zeigt die August-Zuchtwertschätzung wenig neue Aufsteiger, so verbleibt Husold erneut als der höchste geprüfte Bulle der Rasse. Von den breit eingesetzten Bullen können sich Catman, Amorie und Dragon deutlich verbessern. Canyon hält sein hohes Niveau. Dennoch bietet vor allem das breite Spektrum an jungen Bullen echte Alternativen, auf sehr hohem Niveau, auch wenn einige der neuen Bullen noch sehr jung sind und somit erst in den nächsten Wochen verfügbar werden. Gleichzeitig wird dafür gesorgt, dass vor allem die Spitzengenetik so früh wie möglich auch gesext verfügbar sein wird, um den Zuchtfortschritt sicher in der weiblichen Population zu verankern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.