LSV Silomais 2014-2015
Ergebnisse der Landessortenversuche Silomais- und Biomassemais liegen vor
Die Ergebnisse der Landessortenversuches Silomais und Biomassemais vom LAZBW Aulendorf liegen jetzt vor. Unten stehend und im Anhang finden Sie den Originalbeitrag von Wilhelm Wurth mit allen Abbildungen und Tabellen, von denen ein Teil aus platztechnischen Gründen nicht in der Printausgabe von BWagrar abgedruckt werden kann.
- Veröffentlicht am

Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss das Ziel sein Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung steht dagegen der Trockenmasseertrag im Vordergrund. Später abreifende Sorten versprechen zwar höhere Trockenmasseerträge, bergen jedoch das Risiko nicht reif zu werden. Die Landessortenversuche (LSV) liefern neutrale Ertrags- und Qualitätsergebnisse der Maissorten und erleichtern damit die gezielte Sortenwahl. Der folgende Beitrag stellt die Ergebnisse der Landessortenversuche der Jahre 2014-2015 vor und gibt Hilfestellung für die Sortenwahl. In den beiden vergangenen Jahren wurden in Baden-Württemberg in vier Reifegruppen an repräsentativen Standorten Landessortenversuche...