Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Mais (Silomais)

    • Junges Reh auf Futtersuche (Äsung)

      Rehkitzrettung Bund fördert Drohnen

      Grünland Grünlandschnitt Jagd Mais (Silomais) Siliermittel

      Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert weiterhin die Anschaffung von Drohnen zur Rehkitzrettung. In diesem Jahr stellt das BMEL erneut 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. Anträge können bis zum 17. Juni 2025 gestellt werden.

    • Für Silomais zählen eher Qualitätseigenschaften, für Biogasmais mehr der Ertrag.

      LSV Silo- und Biogasmais Hilfe bei der Qual der Sortenwahl

      Biogas Mais (Silomais) Sortenversuche

      Silomais für Wiederkäuer soll Grundfutter in bester Qualität erzeugen. Beim Biogasmais ist neben dem Trockenmasseertrag die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Später reifende Sorten versprechen zwar höhere TM-Erträge, werden aber vielleicht nicht reif. Die...

    • Der Japankäfer frisst an Blüten, Früchten und Blättern von mehr als 300 Pflanzenarten, darunter auch Mais.

      Invasive Arten im Maisanbau Kampf gegen Fraßschädlinge

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Maiszünsler Schädlinge

      Nicht heimische Pflanzenschädlinge werden durch Handel und Tourismus immer wieder nach Deutschland eingeschleppt oder wandern aus bereits befallenen Nachbarländern ein. Für den Maisanbau wirtschaftlich hoch relevant sind der Maiszünsler und Maiswurzelbohrer. Der Japankäfer wurde bereits in...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Elisa Beitzen-Heineke bei der Bonitur des Maiszünslers.

      Maiszünsler Bestände kontrollieren!

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Maiszünsler

      Anbauer sollten unbedingt noch einen Blick in den Mais werfen und diesen auf Maiszünslerbefall bonitieren. Der Schaden ist mancherorts nicht unerheblich – und meistens schlecht zu erkennen. Darauf haben jetzt Fachleute bei einem Pressetermin bei Göttingen aufmerksam gemacht.

    • Erntepressekonferenz des Landesbauernverbandes 2024: (v. l.) Dr. Dominik Modrzejewski, Fachreferent im Landesbauernverband; LBV-Hauptgeschäftsführer Marco Eberle, LBV-Präsident Joachim Rukwied und Landwirt Andreas Beck.

      Erntebilanz im Landesbauerverband Druschergebnisse unter Durchschnitt

      Agrarpolitik Beerenobst Ernteergebnisse Futtergetreide Kernobst Landesbauernverband Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Mostobst Raps Sommergerste Weizen Wintergerste Wintergetreide

      Enttäuschend sind die Ernteergebnisse in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Sie liegen fast in allen Kulturen unter dem Fünf-Jahres-Schnitt, so das Fazit im Landesbauernverband, der vergangenen Freitag zu Erntepresse-Bilanz eingeladen hatte.

    • Silomaisernte. Bleibt es heiß und trocken, muss man genau darauf achten, dass man den optimalen Punkt der Silierreife nicht übersieht.

      Dürremonitoring Mais Mehr Wärme, nicht genug Wasser

      Ackerbau Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Trockenheit

      Der BayWa-Dürremonitor ist in diesem Jahr in die zweite Runde gegangen. Neben Weizen wurde erstmals auch Mais gemonitort. Seit Anfang August liegen die ersten satellitenbasierten Karten vor. Mitte August deutete sich bereits erster regionaler Trockenstress bei Mais auch für Baden-Württemberg an....

    • Silomais sollte nicht zu trocken und nicht zu feucht eingelagert werden. Das sichert den Siliererfolg.

      Optimale Konservierung verhindert Nacherwärmung Mais zum richtigen Zeitpunkt ernten

      Mais Mais (Silomais) Silage

      Maissilage ist ein hochverdauliches und energiereiches Futtermittel zur ganzjährigen Fütterung. Mithilfe der Konservierung sollen die Inhaltsstoffe des Ausgangsmaterials bestmöglich erhalten und Fehlgärungen vermieden werden. Grundsätzlich ist Maissilage sehr gut silierbar. Häufig kommt es aber...

    • Maispflanze mit heranwachsendem Kolben

      Landessortenversuche 2020 Ergebnisse Silo- und Biomassemais

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss es das Ziel sein, Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung ist neben dem Trockenmasseertrag auch die spezifische Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Spät reifende Sorten...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2019 Ergebnisse für Silo- und Biomassemais

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Beim Silomais steht die Erzeugung von Grundfutter bester Qualität im Vordergrund, beim Silomais der Trockenmasserertrag und die spezifische Biogasbildung. Doch welche Maissorte ist dafür die passende? Hilfestellung zur Sortenwahl liefert der folgende Beitrag mit den Ergebnissen der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Deutsches Maiskomitee Silomaisanbau weltweit

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Silomais)

      Silomais wird weltweit angebaut. Die meisten Flächen liegen in Europa. Wer hat nach Europa die Nase vorn und wo genau hat sich Deutschland im Ranking platziert?

    • Silomais Erntezeitpunkt online bestimmen

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Ernteergebnisse Mais Mais (Silomais)

      Zur Ermittlung des optimalen Erntezeitpunktes hat das Deutsche Maiskomitee (DMK) das Prognosemodell MaisProg freigeschaltet. Landwirte können damit ihre Silomaisernte online planen.

    • Standfestigkeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Sortenwahl bei Mais

      EU-Prüfungen Silomais 2017-2018 EU-Silomaissorten im Test

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      EU-Sorten sind in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landessortenversuche 2018 Silo- und Biomassemais geprüft

      Ackerbau Energie Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      Beim Anbau von Silomais für die Ernährung von Wiederkäuern muss es das Ziel sein, Grundfutter mit bester Qualität zu erzeugen. Beim Anbau von Mais zur Biomassenutzung sind neben dem Trockenmasseertrag auch die spezifischen Biogasbildung ein wichtiges Merkmal für die Sortenwahl. Später reifende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • EU-Prüfungen Silomais 2016-2017 EU-Silomaissorten im Test

      Ackerbau Europäische Union Mais Mais (Silomais) Sortenversuche

      ​EU-Sorten sind in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Gemeinschaft zugelassen und damit in allen Mitgliedsstaaten der EU vertriebsfähig. In freiwilligen EU-Prüfungen des Deutschen Maiskomitees werden diese Sorten auf ihre regionale Anbauwürdigkeit in Deutschland getestet. Bei...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ein Prozent Rückgang Maisanbaufläche leicht reduziert

      Ackerbau Deutsches Maiskomitee (DMK) Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais)

      Die Anbaufläche für Mais lag 2017 in Deutschland bei 2.528 Mio. Hektar. Das berichtet das Deutsche Maiskomitee unter Berufung auf Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • LTZ-Empfehlungen Die besten Sorten für die Frühjahrsbestellung 2018

      Ackerbau Getreide Leguminosen Mais Mais (Körnermais) Mais (Silomais) Sortenversuche

      Vertreter der Landwirtschaftsverwaltung, der Genossenschaften und des Landhandels haben am 6. Dezember 2017 am LTZ Augustenberg auf der Grundlage der mehrjährigen Ergebnisse der Landessortenversuche und der Erfahrungen aus der Praxis für die kommende Frühjahrsaussaat das Empfehlungssortiment 2018...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.