Neue Webseite zum Anbau von Erbsen und Bohnen ist online
Die Webseite des Demonstrationsnetzwerkes Erbse / Bohne
www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de ist online. Interessierte finden
hier alle Informationen rund um den Anbau der beiden Hülsenfrüchte: von
Aussaat und Standortbedingungen über Unkrautbekämpfung und Düngung bis hin zu Krankheiten, Schädlingen, Ernte und Wertschöpfung.
- Veröffentlicht am

Die Webseite wird kontinuierlich weiter wachsen und nicht nur aktuelle
Informationen zu allen wissenswerten Themen aus den Kulturen Erbsen und
Ackerbohnen bündeln, sondern auch über die Aktivitäten im Netzwerk
berichten. 75 Demonstrationsbetriebe haben es sich zur Aufgabe gemacht, den
alten Kulturpflanzen zu neuem Aufschwung zu verhelfen. Auf Feldtagen und
Feldbegehungen teilen Landwirtinnen und Landwirte ihre Erfahrungen ganz
praktisch: Alle Termine zu den Feldtagen sowie Hinweise auf Fachtagungen
finden Interessierte auf der neuen Webseite. Sie dient als Plattform, um
aktuelle Themen und Probleme aufzugreifen und zu erörtern.
In diesem Sommer beschäftigte beispielsweise der Befall von Erbsen und
Ackerbohnen mit sogenannten Nanoviren die Erzeugerinnen und Erzeuger. Ein
Informationssteckbrief beschreibt die Symptomatik und den aktuellen Stand
des Wissens zur Verbreitung und zu den Bekämpfungsmöglichkeiten des Virus.
Zudem finden Interessierte derzeit auf der Webseite Informationen zu
folgenden Themen:
• Anbautelegramme zu den Winterformen von Erbse und Bohne
• Standortanforderungen von Erbsen und Bohnen
• Aussaat von Erbsen und Bohnen
• Steckbriefe zu Krankheiten und Schädlingen wie Erbsen- und Bohnenkäfer
• Ernte von Ackerbohnen
In Kürze folgen Beiträge zur Wertschöpfung wie etwa Aufbereitung,
Verarbeitung und Fütterung von Erbsen und Bohnen sowie zum wirtschaftlichen
Erfolg der beiden Kulturen. Sie eignen sich ideal zur Tierfütterung und
sind auch Trendthema in der menschlichen Ernährung. Im
Demonstrationsnetzwerk Erbse / Bohne werden deshalb Besonderheiten in der
Fütterung und Produktentwicklung sowie Fragen rund um die
ernährungsphysiologischen Eigenschaften aufgegriffen und erklärt. Praktiker
werden in Form von Anbautagebüchern über ihre Erfahrungen berichten. Es
lohnt sich also, regelmäßig auf der Seite
www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de vorbeizuschauen.
Hintergrund
Ob als hofeigenes Futtermittel oder als Marktfrucht: Erbsen und Bohnen sind
wichtige Bausteine für eine nachhaltige, eiweißhaltige und regionale
Nutztierfütterung. Auch für die menschliche Ernährung werden die heimischen
Hülsenfrüchte wiederentdeckt. 2015 verdoppelte sich der Anbau von Erbsen
und Ackerbohnen gegenüber dem Vorjahr. Viele Betriebe bauen zum ersten Mal
oder nach langer Zeit wieder die beiden Körnerleguminosen an. Dabei sind
häufig noch viele Fragen offen, beispielsweise zur hofeigenen Verwertung
der Kulturen. Um Antworten und Konzepte für diese Fragen zu liefern, hat das
„Modellhafte Demonstrationsnetzwerk zur Ausweitung und Verbesserung des
Anbaus und der Verwertung von Leguminosen mit Schwerpunkt Erbsen und Bohnen
in Deutschland“, kurz DemoNetErBo, Anfang 2016 seine Arbeit aufgenommen.
Unter der Leitung des LLH sind deutschlandweit 75 landwirtschaftliche und
verarbeitende Demonstrationsbetriebe aus zehn Bundesländern sowie weitere
bundesweit agierende Partner für das DemoNetErBo aktiv. Das
Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) ist im Projekt für den
Bereich Wissenstransfer verantwortlich.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.