Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Umfrage zum Anbau von Hülsenfrüchten

Warum bauen Sie (keine) Leguminosen an?

In einer kurzen Umfrage von zwei bis drei Minuten Dauer möchte das Leguminosen-Netzwerk wissen, welche persönlichen Herausforderungen Landwirtinnen und Landwirte im Leguminosenanbau sehen.

von Redaktion erschienen am 29.07.2024
Artikel teilen:

Das Leguminosen-Netzwerk (LeguNet) als Projekt der Eiweißpflanzenstrategie des Bundes hat zum Ziel, den Anbau und die Verwertung von Körnerleguminosen zu verbessern und auszuweiten. Eine Aufgabe des LeguNet ist es, die aktuellen Anliegen aus der praktischen Landwirtschaft mit in die Forschung und Politik einzubringen. . In einer kurzen Umfrage von zwei bis drei Minuten Dauer möchte das Leguminosen-Netzwerk wissen, welche persönlichen Herausforderungen Landwirtinnen und Landwirte im Leguminosenanbau sehen. Auch Betriebsleiter, die bisher noch keine Leguminosen im Anbau haben, aber interessiert sind, dürfen sich angesprochen fühlen. Die Umfrage ist so aufgebaut, dass die Teilnehmer unterschiedliche Fragen zugeteilt bekommen - je nachdem, ob diese bereits Leguminosen anbauen oder bisher nur interessiert sind. Die Ergebnisse werden im Rahmen des zweiten nationalen Leguminosenkongresses im Oktober 2024 präsentiert, organisiert durch die Deutsche Agrarforschungsallianz und der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Das Leguminosen-Netzwerk bedankt sich für Ihre Teilnahme.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.