Leguminosenprojekt vorerst am Ziel
Offizieller Projektabschluss des Demonstrationsnetzwerks KleeLuzPlus auf dem 2. Nationalen Leguminosen Kongress in Leipzig.
von Redaktion erschienen am 14.10.2024Seit 2019 arbeitete ein bundesweites Netzwerk aus Institutionen und Praxisbetrieben im Demonet-KleeLuzPlus gemeinsam an der Ausweitung des Anbaus und der Nutzung kleinkörniger Leguminosen. Auf mehr als 70 Demobetrieben wurden u.a. Mischungen und Düngevarianten ausprobiert und Feldtage organisiert.
Während des zweiten Nationalen Leguminosen Kongresses in Leipzig stellte das Demonstrationsnetzwerk die Highlights der Aktionszentren vor und berichtete aus den zahlreichen Themenfeldern, welche im Projekt bearbeitet wurden. Neben Erfolgsbeispielen aus der Wissensvermittlung für die Praxis, den Vorzügen kleinkörniger Leguminosen im Anbau und bekannter wie alternativer Verwertungsmöglichkeiten präsentierte das Netzwerk mehrjährige Aufwuchsdaten und betonte den Beitrag des Projektes zur Förderung der öffentlichen Wahrnehmung kleinkörniger Leguminosen wie Rotklee, Luzerne und Co.
Ergebnisse online einsehbar
Eine Website wurde über die fünf Projektjahre kontinuierlich mit Wissenswertem zu den Futterleguminosen aufgebaut und bietet auch über das Projektende hinaus vielfältige Informationen zu Arten, Anbau und Nutzung sowohl für viehhaltende als auch viehlose Betriebe, denn Klee und Luzerne lohnen sich für fast jeden Betrieb. Ein besonderer Augenmerk liegt dabei auf Berichten direkt aus der Praxis in den Betriebsportaits. In der Broschüre „Anbau und Verwertung kleinkörniger Leguminosen“ sind alle wichtigen Themen gebündelt und sie kann kostenlos heruntergeladen werden. Auf dem YouTube-Kanal des Projektes sind darüber hinaus weiterhin alle Videos und Podcasts zu finden.
Neben der Website bleibt auch der Newsletter bestehen. Beide werden zukünftig von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft betreut. Ebenso wird die überregionale thematische Zusammenarbeit im Rahmen des Arbeitskreises Koordinierung Grünland und Futterbau des Verbandes der Landwirtschaftskammern (VLK) fortgeführt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.