Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Pflanzenschutzmittel

Neue Klasse von Herbiziden soll 2017 kommen

Sechs Jahre nach der letzten Zulassung eines Herbizid-Wirkstoffs bringt Dow AgroSciences im nächsten Jahr einen neuen Wirkstoff auf den Markt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Erstmals – nach zuletzt 2009 – soll 2017 ein neuer herbizider Wirkstoff auf den deutschen Markt kommen. Arylex active heißt er. Im Rahmen einer Fachtagung von Dow AgroSciences in Berlin gab sich Benedikt Kamerichs, Marketingleiter Getreide-herbizide Deutschland, optimistisch, dass die beiden Herbizide Pixxaro EC und Zypar mit dem neuen Wirkstoff im nächsten Jahr zugelassen werden, Pixxaro schon rechtzeitig zur Frühjahrssaison. Die Zulassung ist für Getreide beantragt (außer Hafer). Produkte sind 2016 beispielsweise bereits in Großbritannien und Dänemark zugelassen. In China und Kanada starteten Arylexprodukte 2014.
Arylex active ist dem Unternehmen zufolge der erste Vertreter der neuen Wirkstofffamilie der Arylpicolinate. Vorteile des neuen blattwirksamen Wirkstoffs sind laut Marcin Dzikowski, Leiter der Entwicklung für Auxinwirkstoffe im Getreide, unter anderem eine geringe Aufwandmenge von 6 bis 7,5 g/ha, ein sehr breites Wirkungsspektrum, der Einsatz auch unter ungünstigen Witterungsverhältnissen (niedrige Temperaturen ab 2    °C oder Trockenheit), ein geringes Abdrift- und Versickerungsrisiko, volle Wirkung sowohl im Herbst wie auch im Frühjahr, ein hoher Wirkungsgrad, keine Ab- und Nachbauprobleme für Fruchtfolgekulturen oder ein weites Anwendungsfenster bis BBCH45.
Der Wirkstoff bekämpft zahlreiche, zum Teil schwer bekämpfbare Unkräuter, darunter Klettenlabkraut, Kornblume, Klatschmohn, Erdrauch, Vogelmiere, Arten von Storchschnabel, Taubnessel und Knöterich, Hirtentäschel, Weißer Gänsefuß.
Pixxaro EC setzt sich zusammen aus Arylex und dem bewährten Wirkstoff Fluroxypyr. Es wurde insbesondere für die Bekämpfung von Klettenlabkraut und anderen wichtigen Unkräutern inklusive resistenter Biotypen im Nachauflauf im Frühjahr entwickelt. Klettenlabkraut jeder Größe soll schnell, sicher und temperaturunabhängig bekämpft werden können und lässt sich gut mischen.
Zypar ist bei Winter- und Sommergetreide konzipiert gegen die wichtigsten dikotylen Unkräuter und ein idealer Mischpartner für wichtige gräserwirksame Frühjahrsherbizide gegen Windhalm und Ackerfuchsschwanz.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.