Die besten Nachwuchskräfte der Grünen Branche
Eigentlich gab es beim Finale des 33. Berufswettbewerbs nur Gewinner. Denn dabei zu sein war schon ein großes Erlebnis. Zwei der Teilnehmer aus Baden-Württemberg schafften es dann sogar noch auf das Siegertreppchen: Sarah Oßwald aus Ettenheim und Lukas Schaudt aus Winterlingen.
- Veröffentlicht am

Knifflige Berufstheorie war genauso gefragt wie Wissen um die Nationalhymne. Wer da Bescheid wusste, war beim Finale des Berufswettbewerbes der deutschen Landjugend vorn dabei. Genauso mussten sich die bundesweit besten angehenden Winzer, Hauswirtschafter, Land-, Forst- und Tierwirte auch in Präsentation und Berufspraxis messen. Nach spannenden Wettkampftagen in Mecklenburg-Vorpommern stehen seit Donnerstagabend die Sieger fest.
Leistungsgruppe I (Auszubildende):
- Michael Schuhmann, Bayern
- Flavio Traxl, Rheinland-Pfalz
- Thore Cordes, Niedersachsen
Leistungsgruppe II (Landwirte in Fortbildung):
- Axel Roth und Felix Wachsmann, Bayern
- Stephen Porth und Lucas Maack, Niedersachsen
- Ann-Christin Cordes und Katharina Leyschulte, Niedersachsen
Hauswirtschaft
- Johanna Stuhlmacher, Niedersachsen
- Regina Lindlmeier, Bayern
- Sarah Oßwald, Baden-Württemberg
Forstwirtschaft
- Daniel Sack, Brandenburg
- Jonas Weigand, Bayern
- Lukas Schaudt, Baden-Württemberg
Tierwirtschaft:
- Erika Schreiber, Sachsen
- Daniela Walter, Mecklenburg-Vorpommern
- Manuela Zebunke, Sachsen-Anhalt
Leistungsgrupp I (Jungwinzer):
- Josef Brecht, Rheinland-Pfalz
- Sebastian Engel, Rheinland-Pfalz
- Maximilian Lambrich, Rheinland-Pfalz
Leistungsgruppe II (Jungwinzer)
- Yvonne Rottmann, Rheinland-Pfalz
- Oliver Eckhard, Rheinland-Pfalz
- Stefan Rehn, Rheinland-Pfalz
Insgesamt hatten sich 119 junge Frauen und Männer aus der grünen Berufsbranche für den Bundesentscheid qualifiziert und waren nach Güstrow gereist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.