Warnsystem für Europa
- Veröffentlicht am
Nach dem Treffen zeigte sich der Kommissar für Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, erfreut über das große Interesse und betonte, wie wichtig die Sicherheit der Lebensmittel für die gesamte EU sei.
Beim heutigen Treffen wollte Kommissar Andriukaitis sicherstellen, dass gemeinsam über die Lehren gesprochen wird, die aus dem Vorfall gezogen werden können. Die Lebensmittelsicherheit sei eine kollektive Verantwortung, sagte Andriukaitis.
Der heutige Dialog ermöglichte es, mehrere strategische und systematische Maßnahmen zu ermitteln, die auf Ebene der Mitgliedstaaten und auf EU-Ebene erforderlich sind.
Vertreter der Mitgliedstaaten und der Kommission verabredeten dazu unter anderem:
- Die Schnittstellen zwischen dem Schnellwarnsystem für Lebensmittel und Futtermittel (Rapid Alert System for Food and Feed, RASFF) und dem System für die Verwaltung und Zusammenarbeit (AAC) zu verbessern.
- Einfachere Mechanismen einzuführen für eine rasche gemeinsame Risikobewertung, wenn solche Situationen auftreten.
- Die Möglichkeit zu prüfen, in jedem Mitgliedstaat einen Beauftragten für die Lebensmittelsicherheit zu benennen, um sicherzustellen, dass Informationsflüsse so schnell und so effizient wie möglich sind.
- Kapazitätsaufbau durch Schulungen und regelmäßige Krisenübungen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.