Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Dezember-Zuchtwerte Holsteins

Höchster Neueinsteiger ist Bulle Baldini

Traditionell gibt es bei der Dezember-Zuchtwertschätzung nur wenige Umstellungen. Die genomischen Bullen weisen meist nur ein bis zwei Punkte Unterschied im RZG zu den Zuchtwerten im August auf.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Schwarzbunt-Vererber Baldini ist der höchste Neueinsteiger bei der RBW.
Der Schwarzbunt-Vererber Baldini ist der höchste Neueinsteiger bei der RBW.RBW
Artikel teilen:

Booman zählt jetzt 1006 Töchter. Mit einem RZG von 139 nestätigte er seine hohen Leistungswerte. Mit plus 1404 Kilogramm (kg) Milch bei positiven Inhaltsstoffen überzeugen seine Töchter durch ihre breiten und optimal geneigten Becken. Sie bewegen sich gut auf ihren trockenen, parallelen Fundamenten, die etwas mehr Winkel zeigen. Mit einer Sicherheit von 96 Prozent (%) ist er mit einem RZKd von 110 ein sicherer Färsenbulle.

Der schon als genomischer Bulle stark genutzte Epic-Sohn Eprysha aus der bekannten Barbie-Familie verfügt mit jetzt 97 Töchtern über einen RZG von 132. Bei mittlerer Milchmengenvererbung bringt er die mittelrahmige Laufstallkuh mit guter Beckenneigung, hohen Trachten und hoch aufgehängten Eutern mit guter Vordereuteranbindung. Auch in den sekundären Merkmalen lässt er mit einem RZFit von 133 und RZRobot 120 keine Wünsche offen. Er ist mit einem RZKd von 115 ebenfalls sicherer Rinderbulle.

Die Neuen: Baldini und Aramis mit Bullenvaterqualitäten

Mit einem RZG von 161 ist Baldini der höchste Neueinsteiger bei der RBW und steht auf Rang sechs der Top-Liste. Er verspricht die spätreife, langlebige Kuh und zeigt sich extrem leistungsstark bei positiven Eiweißwerten. Die parallel gestellten Fundamente weisen etwas mehr Winkel auf. Trotz der hohen Leistung wird er hohe Hintereuter bringen, bei guter Euteraufhängung und längeren Strichen. Sperma von Baldini ist bereits verfügbar.

Aramis (RZG 158) ist der zweithöchste Araxis-Sohn in Deutschland. Neben guter Milchmenge vererbt er positive Inhaltsstoffe. Er verspricht die rahmige, mit viel Stärke und Tiefe ausgestattete Laufstallkuh. Beste Fundamente und gut aufgehängte Euter machen ihn zu einem echten Allrounder, der zudem mit 143 über einen hohen RZFit verfügt und sich auch für Färsenbesamungen eignet.

Balbun ist mit einemRZG von 149 einer der höchsten Balu-Söhne. Er verspricht viel Leistung und eutergesunde, langlebige Kühe, was in einen RZFit von 136 resultiert. Seine Töchter versprechen Kapazität und Stärke. Besonders seine Eutervererbung überzeugt – hoch aufgehängt mit optimal platzierten längeren Strichen und einemRZRobot von 124. Außerdem ist er für Färsenbesamungen geeignet. Damit ist er ein echter Allrounder.

Der Flattop-Sohn Flavio aus einer President-Mutter startet mit einem RZG von 147. Flavio bringt die mittelrahmige Kuh mit gut geneigten Becken. Seine Stärken liegen in der Fundament- und Eutervererbung. Zudem verfügt er mit 141 über einen hohen RZFit und ist für Rinderbesamungen geeignet. Sperma von Aramis, Balbun und Flavio ist ab Anfang Januar verfügbar.

Topleistungen garantiert:Die Battlecry-Söhne bei der RBW

Höchster Battlecry-Sohn bei der RBW ist Bastion mit einem RZG von 155. Er stammt aus Boss Stacy, die auf die Schauikone Shoremar Alica EX97 zurückgeht. Bastion verbessert nachhaltig die Inhaltsstoffe mit plus 0,42 % Fett und plus 0,26 % Eiweiß und bringt die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh, die sich auf besten Fundamenten bewegt. Die Beckenlage sollte bei der Anpaarung beachtet werden. Auch in den Sekundärmerkmalen zeigt er keinerlei Schwächen, was in einem RZFit von 140 resultiert.

Der Schwarzbunt-Bulle bietet das Komplettpaket aus Leistung und hohen funktionalen Merkmalen. © RBW
Bashan (RZG 153) geht auf die Larcrest-Cosmopolitan-Familie zurück. Bei mittlerer Milchmenge vererbt er positive Inhaltsstoffe. Er ist ein interessanter Exterieurvererber, mit Spitzenfundamenten und esten Eutern, die hoch aufgehängt sind und längere Striche haben. Die Striche sind korrekt platziert, was in einem RZRobot von 136 resultiert. Er ist überdurchschnittlich in allen Fitnessmerkmalen und kommt so auf einen RZFit von 141.

Banto (RZG 149) verspricht viel Leistung aus bestens aufgehängten Eutern. Mit 147 verfügt er ebenfalls über einen hohen RZFit und kombiniert eine optimale Melkbarkeit mit bester Eutergesundheit. Außerdem eignet er sich für Färsenbesamungen. 

Belino (RZG 147) kommt mit plus 1232 kg Milch und positiven Inhaltsstoffen auf einen RZM von 136. Seine mittelrahmigen Töchter werden sich fundament- und euterstark zeigen. Auch in den funktionalen Merkmalen kann er mit einemRZFit von 129 und einem RZRobot von 120 punkten. Er kombiniert gute Melkbarkeit mit ausgezeichneter Eutergesundheit. Von den Bullen Bastion, Banto und Belino steht auch gesextes Sperma zur Verfügung.

Misino, Banto, Possible und Modestus – die vier Fitness-Spezialisten

Mit Misino ist ein hoher Missouri-Sohn mit einem RZG von 151 im Einsatz. Misino verspricht mittelrahmige Laufstallkühe mit besten Fundamenten und Eutern. Da er in den Merkmalen Fruchtbarkeit, Nutzungsdauer und Eutergesundheit überdurchschnittlich ist, kommt er auf einen RZFit von 149. Damit zählt er zu den höchsten Vererbern in diesem Merkmal. Bei der Anpaarung sollte man die Melkbarkeit beachten.

Mit RZM 143 und RZG 147 kommt mit dem Board-Sohn Bovino ein extrem leistungsstarker Bulle zum Einsatz, der die hohe Milchmenge mit guten Inhaltsstoffen kombiniert. Er zeigt ein ausgewogenes Linearprofil und verspricht eine ausgezeichnete Beckenvererbung - abfallend und breit. 

Beatbook der Allrounder unter den Vererbern

Der Beatstick-Sohn Beatbook (RZG 148, RZE 137) kommt aus der gleichen Kuhfamilie wie Snowman. Seine rahmigen Töchter werden Stärke und Tiefe haben und über optimal geneigte, breite Becken verfügen. Sie bewegen sich gut auf hohen Klauen. Auch die Eutervererbung lässt keine Wünsche offen.  Sie sind hoch angesetzt und weit in die Bauchdecke übergehend mit korrekt platzierten, längeren Strichen die ihm so zu einem RZRobot von 128 verhelfen. Zudem kann er in allen Fitnessmerkmalen überzeugen.  

Der Profit-Sohn Possible (RZG 148) geht ebenfalls auf die bekannte Rudy Missy EX92-Familie zurück Er wird die mittelrahmige, spätreife Laufstallkuh mit besten Fundamenten und gut aufgehängten Eutern mit längeren Strichen bringen. Die  guten Werte in den Sekundärmerkmalen verhelfen ihm zu einem RZFit von 141. Er eignet sich gut zur Anpaarung auf Rinder.

Erice PP* - der reinerbig hornlose Bulle bleibt stabil

Ebenfalls aus US-Embryonenimport stammt der RBW-eigene homozygot hornlose Bulle Erice PP* mit einem RZG von 131. Alle Kälber dieses Bullen werden hornlos geboren und müssen nicht enthornt werden. Seine rahmigen Töchter werden sich auf optimal gewinkelten Fundamenten bewegen. Die robotergeeigneten Euter sind bestens aufgehängt und verfügen neben einer optimalen Strichplatzierung über etwas längere Striche. So kommt er auf einen RZRobot von 122.

Als neuer Hornlosvererber steigt Hossard P (RZG 147) ein. Dieser Hologram P-Sohn geht zurück auf die Regancrest-Barbie EX92 –Familie, die herausragende Bullen für die Holsteinzucht hervorgebracht hat. Dieser Milchmacher, bei ausgeglichenen Inhaltsstoffen, bringt die rahmige Kuh, mit optimalen Becken, gutem Bein und hoch aufgehängtem Euter bei guter Melkbarkeit und Nutzungsdauer. Sein Sperma wird ab Mitte Januar verfügbar sein.

Perikles – der Allrounder bei Rotbunt

Bei den Rotbuntbullen verfügtder Percy-Sohn Perikles aus einer Sympatico-Mutter über einen RZG von 143. Er präsentiert sich als echter Allrounder. Bei guter Milchmenge vererbt er positive Inhaltsstoffe. Im Exterieur punktet er besonders bei Fundament und Euter. Seine Töchter werden sich gut bewegen, die Euter sind hoch und fest aufgehängt, die Zitzen sind mittig platziert und weisen eine optimale Länge auf.

Der von Peter Schädler in Uttenhofen gezüchtete Akyol-Sohn Akello (RZG 141) wird viel Leistung  und positive Inhaltsstoffe bringen. Seine rahmigen Töchter verfügen über Körpertiefe und Stärke und werden optimal geneigte breite Becken haben. Auf ihren parallel gestellten Beinen können sie sich gut bewegen. Aufgrund der Strichstellung und –platzierung eignet er sich für den Einsatz in AMS-Betrieben.

Downloads:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.