CRV führt Zuchtwert für Futtereffizienz ein
Das Rinderzuchtunternehmen CRV führt mit der Dezember-Zuchtwertschätzung einen neuen Zuchtwert für „Futtereffizienz“ ein. Dieser Zuchtwert ermögliche eine gezielte Zucht von Kühen, die Futter effizienter in Milch umwandeln, teilt das Unternehmen in einer Pressemitteilung mit.
- Veröffentlicht am
Der neue Zuchtwert gebe an, wie vieleKilogramm Milch eine Kuh aus der Aufnahme von einem Kilogramm Futter-Trockenmasse produzieren kann. Der Zuchtwert wird dabei als relativer Index mit einem Durchschnitt von 100 ausgedrückt. Eine Punktzahl über 100 bedeute eine höhere Futtereffizienz, eine Punktzahl von unter 100 eine niedrigere Futtereffizienz als der Durchschnitt.
Jeder Punkt höher oder niedriger entspreche einem halben Prozent mehr oder weniger Milch aus der gleichen Futteraufnahmemenge für die Töchter eines Bullen. So produzierten beispielsweise Töchter eines Bullen mit einem Zuchtwert von 104 zwei Prozent mehr Milch aus einem Kilogramm Trockenmasseaufnahme als Töchter eines Bullen mit einem Zuchtwert von 100.
Wirtschaftliche Folgen bleiben nicht aus
"Die Unterschiede zwischen Bullen mögen relativ gering erscheinen, aber das wirtschaftliche Potenzial innerhalb der Zucht auf Futtereffizienz ist enorm", sagt Pieter van Goor, der für die Erfassung und Verarbeitung der Daten zur Futteraufnahme bei CRV verantwortlich ist. „Wenn Töchter eines durchschnittlichen Bullen 10.000 Kilogramm Milch pro Laktation produzieren, geben Töchter eines Bullen mit einem Zuchtwert von 104 bei gleicher Futterration durchschnittlich 10.200 Kilogramm Milch. Bei einem Milchpreis von 30 Cent sind das 60 Euro zusätzliche Einnahmen aus der Milchproduktion pro Laktation bei gleichen Futterkosten. Bei einer Herde von 100 Kühen bedeutee dies 6000 Euro mehr Einkommen bei gleichbleibenden Futterkosten“, hat van Goor berechnet. Zudem führe eine höhere Futtereffizienz zu einer effizienteren Nutzung von Mineralien und einem geringeren CO2-Fußabdruck für die Milchproduktion.
International einzigartig
Die Berechnung des Zuchtwertes für die Futtereffizienz basiert auf den Futteraufnahmedaten von ungefähr 7000 Kühen auf Forschungsbetrieben sowie fünf Praxisbetrieben, in denen CRV die Futteraufnahme selbst misst. „Allein diese CRV-Betriebe halten insgesamt 2000 Kühe. Das Datenvolumen und damit die Zuverlässigkeit des Zuchtwertes für Futtereffizienz werde in den kommenden Jahren laut van Goor zunehmen. "CRV ist die einzige Zuchtorganisation weltweit, die in der Lage ist, einen Zuchtwert für die Futtereffizienz auf der Grundlage von so vielen Daten zu berechnen, die unter normalen Praxisbedingungen direkt von Milchkühen gemessen wurden", betont er. Dies mache den neuen Zuchtwert international einzigartig.
CRV hat eigenen Angaben zufolge bereits im April 2016 mit der Berechnung von Zuchtwerten für die Futteraufnahme begonnen. Im Dezember 2017 kamen die Werte “Eingespartes Futter für Erhaltung” (EFE) sowie “Eingesparte Futterkosten für Erhaltung” (EFE €) hinzu. Seit April 2018 hat dieser EFE € eine Gewichtung von fünf Prozent in dem niederländischem Gesamtzuchtwert NVI. "Der Zuchtwert Futtereffizienz ist eine logische Ergänzung zu den bestehenden Zuchtwerten", ist sich van Goor sicher. "Der neue Index macht es noch deutlich einfacher ein Zuchtziel für effizientere Kühe umzusetzen. "
Baustein für die CRV-Effizienz
Der neue Zuchtwert “Futtereffizienz” sei neben den Werten für Milchleistung (Inet) und Nutzungsdauer einer der wichtigen Bausteine für die Ermittlung der “CRV-Effizienz”. Die CRV-Effizienz gibt an, wie effizient Töchter eines Bullen die Menge an Futter, die sie während ihres Lebens aufnehmen, in Milch umwandeln. „Die in der Aufzuchtphase benötigte Futtermenge kann bei Kühen mit hoher Lebensdauer auf mehr Milch aufgeteilt werden als bei Kühen mit geringer Lebensdauer“, erklärt van Goor. Der neue Zuchtwert “Futtereffizienz” und der Gesamtwert Effizienz seien zwei verschiedene Indizes. Die “CRV-Effizienz” liefere Informationen über die Effizienz der Milchproduktion während des gesamten Lebens der Kuh, einschließlich der Aufzucht- und Trockensteherzeit. Die Futtereffizienz gibt Auskunft über die Effizienz der Milchproduktion innerhalb einer Laktation.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.