Nachbauerklärung einreichen Stichtag 30. Juni
Landwirte müssen für nachgebauten Sorten sowie für Z-Saatgutsorten bis zum 30. Juni die Nachbauerklärung für das Erntejahr 2025 abgeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Landwirte müssen für nachgebauten Sorten sowie für Z-Saatgutsorten bis zum 30. Juni die Nachbauerklärung für das Erntejahr 2025 abgeben.
Ein Forschungsteam hat das Genom historischer Kartoffelsorten entschlüsselt und eine effizientere Methode für künftige Analysen entwickelt. Das ist nützlich für die Züchtung.
Der Waldseer Braunviehtag 2024 beeindruckte nicht nur mit hervorragenden Kühen – das Gesamtpaket von Tierschau, Nachzuchtpräsentation, Agrarschau und Königinnenwahl lockte mehrere Tausend Schaubesucher aus ganz Europa jüngst nach Bad Waldsee.
Roggen kann bei extensiver Bestandsführung höhere Erträge aufweisen als Weizen. Zudem hängt seine Backfähigkeit nicht von der Stickstoffversorgung ab – perfekt für den Ökolandbau.
Mehr als 120 Teilnehmer aus ganz Baden-Württemberg traten am 19. Jungzüchtertag der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) in Bad Waldsee in den Ring. Sie kämpften um die Titel im „Cow Showing“.
Mit der neuen Nummer eins Portico und fünf Bullen unter den besten zehn Vererbern kann die RBW ihre Dominanz in der Brown Swiss Zucht bestätigen. Zudem stammt auch der interessanteste neue geprüfte Bulle, Sansibar von der Zuchtorganisation in Baden-Württemberg. Mit dem Klauengesundheitswert werden...
Mit der Dezember-Zuchtwertschätzung wird zum ersten Mal für die Rasse Fleckvieh ein Zuchtwert für Klauengesundheit veröffentlicht. Dieser Zuchtwert basiert auf den Datenerhebungen von Landwirten, Klauenschneidern sowie Tierärzten und berücksichtigt mit Mortellaro, Limax, Weiße-Linie-Defekt,...
Mütterlich, umgänglich und mit ausgeglichenen Würfen: So wünschen sich Sauenhalter die Muttertiere. Doch welche Selektionsmerkmale kommen dabei zum Tragen? Und: Wie können die Zuchtprogramme hierfür um funktionale und Verhaltensmerkmale weiterentwickelt werden? Das Projekt „Züchtungskonzept für...
Der ursprünglich geplante Zusammenschuss der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und der Rinder-Union West (RUW) kommt nicht zustande. Zu den Hintergründen haben sich die beiden Zuchtverbände jetzt in einer Pressemitteilung geäußert.
Die Züchtung neuer Weizen- und Roggensorten in den vergangenen drei Dekaden hat die Treibhausgasemissionen um bis zu 23 Prozent reduziert. Das belegt eine Studie des JKI mit Uni Hohenheim und Bundessortenamt, die erstmals den Beitrag der Sortenzüchtung zum Klimaschutz quantifiziert.
Angesichts des steigenden Wettbewerbsdrucks und des höheren Tempos bei Veränderungen und Innovationen, wollen die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) und die Rinderunion West (RUW) künftig zusammenarbeiten. Die Vorstände beider Unternehmen hätten deshalb inzwischen Gespräche zur Weiterentwicklung...
Mit drei Bullen unter den fünf besten Vererbern der deutschen Bestenliste kann sich Phönix als führendes Zuchtprogramm bestätigen. Trotz der hohen jährlichen Abschreibung bleiben bewährte Spitzenbullen weiterhin interessant.
Mit dem Bullen Boxer P gelingt es der Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) den besten hornlosen Bullen weit vorne in der Topliste zu platzieren. Zudem bietet das Programm mit Husold weiterhin den höchsten nachkommengeprüften Bullen sowie sechs der besten zehn Bullen in der gemeinsamen...
Vier Bullen unter den zehn besten Vererbern auf der Topliste: Mit Bullen wie Hayward, Wirbelwind P*S, Sunshine und Skidoo platziert sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) mit vier teils komplett neuen Bullen in der Bestenliste der Rasse Fleckvieh. Zudem bestätigen sich die bereits breit...
Die ehemalige Leiterin der Besamungsstation Herbertingen sowie Zuchtleiterin für die Schweinerassen Deutsche Landrasse (DL) und Leicoma, Dr. Beate Schumann, ist auf der Mitgliederversammlung des Schweinezuchtverbandes (SZV)/German Genetic am Dienstag dieser Woche in Denkendorf (Landkreis...
German Genetic führt in seinem German Hybrid-Zuchtprogramm als weltweit erste Zuchtorganisation einen speziellen Maternal-Faktor für Mutterrassentiere ein und richtet den Fokusdabei verstärkt auf Mütterlichkeit und Aufzuchtleistung. Das teilt das bundesweit tätige Zuchtunternehmen aktuell mit.
Mit einer Steigerung von mehr als 100 Gramm bei den täglichen Zunahmen in den vergangenen drei Jahren und konstant guten pietraintypischen Schlachtkörperqualitäten stellten German Pietrain-Eber ihr hohes Leistungspotential erneut unter Beweis, meldet die Zuchtorganisation German Genetic.
Vom Exoten zum regionalen Superfood: Der Chia-Anbau in Deutschland würde die Ökobilanz des beliebten Lebensmittels verbessern. Nun hat das Bundessortenamt die erste deutsche Chia-Sorte „Juana“ von der Universität Hohenheim in Stuttgart geschützt. Damit ist der Weg frei für den gewerbsmäßigen Anbau...
Die Fruchtfolgen werden breiter, es gibt Bedarf nach neuen Kulturarten. Zugleich erhöht der Klimawandel das Bewusstsein für resistente und gesunde Sorten, auch mit reduziertem Pflanzenschutz. Das stellte Franz Beutl, Geschäftsführer der I.G. Pflanzenzucht GmbH, in der Onlinepressekonferenz am 20....
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.