Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Horsch

Weiter geht's mit dem Rekordwachstum

Die Horsch Maschinen GmbH hat 2017 mit 356 Millionen Euro den höchsten Umsatz der Firmengeschichte erzielt. Für das Wachstum von 19 Prozent im Vergleich zu 2016 (300 Millionen Euro) gibt es vielfältige Gründe.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Horsch
Artikel teilen:

In allen Produktbereichen geht Horsch weiter konsequent den Weg, den Kunden in den Mittelpunkt seines Handelns zu stellen. Dies passiert von der Bodenbearbeitung über die Sätechnik, den Pflanzenschutz und die Erntelogistik, indem immer mehr Innovationen in die Maschinen einziehen. Es gibt mehr Optionen zur individuellen Anpassung in der Technik und schließlich wurden auf der Agritechnica wieder zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Dies alles gepaart mit einem perfekten Service und Top Vertriebspartnern führt dazu, dass ein Kunde weltweit genau die Maschine bekommt, die seinen individuellen Anforderungen entspricht – zum Beispiel was Boden, Land, Klima oder Arbeitsbreite angeht.

Exportquote steigt weiter

Damit gehört Horsch zu der am schnellsten und erfolgreichsten wachsenden Marke in der Landtechnikbranche. Die Exportquote ist gestiegen und beträgt 80 Prozent, wobei auch der Umsatz in Deutschland (20 Prozent Anteil) gestiegen ist. Die osteuropäischen Länder tragen 53 Prozent zum Umsatz bei mit einem herausragenden Verkaufserfolg in der Ukraine. In Westeuropa sind es 20 Prozent und weitere 7 Prozent entfallen auf die restlichen weltweiten Aktivitäten. Diese sind jedoch auch stark ansteigend, was zum Beispiel auf eine zunehmende Nachfrage in China oder die eigene Produktion und den Verkaufsstart in Brasilien zurückzuführen ist, nachdem man in Nordamerika und Kanada bereits gute Erfahrungen sammeln und Erfolge verzeichnen konnte.

Investitionen in Mitarbeiter und Produktion

Die Anzahl der Mitarbeiter steigt weiter an – aktuell sind es 1.600 weltweit. Die Auftragseingänge für 2018 laufen auf einem hohen stabilen Niveau, weshalb Horsch mit einem weiter steigenden Umsatz plant. Um der steigenden Produktnachfrage in allen Produktbereichen gerecht zu werden, wird an allen deutschen Standorten stark investiert.

Am Produktionsstandort Ronneburg wird in Kürze eine komplett neue Halle fertig gestellt und am Pflanzenschutzstandort in Landau wird die Produktion bis zum Herbst nahezu verdoppelt. Während in Russland erst die eigene Produktionshalle eingeweiht wurde, wird 2018 der ukrainische Standort stark ausgebaut. Auch in Brasilien wurden weitere Produktionskapazitäten geschaffen.
Um den US Markt auch im Bereich Schulungen und Ackerbauversuche weiter zu entwickeln, wurde in Downs im Bundesstaat Illinois in eine Demofarm mitten im Cornbelt investiert, um den Landwirten modernste Ackerbaukonzepte für die USA vorzustellen. Die ersten Praxistage fanden dort bereits statt. Zu den internationalen Praxistagen in Deutschland erwartet Horsch am Firmenstammsitz in Schwandorf zwischen Mitte Mai und Anfang Juli wieder mehrere tausend interessierte Landwirte, die gemeinsam mit ihren Händlern anreisen.

Mehr als ein Techniklieferant

Für viele Kunden ist Horsch durch seine innovative Technik inzwischen auch weit mehr als nur ein Techniklieferant. Landwirte weltweit stehen immer wieder in der Kritik der Öffentlichkeit durch die Art und Weise, wie sie ihre Arbeit machen. Durch Lösungen wie Apps, Tracking oder die Getreidevereinzelung SingularSystem (ausgezeichnet mit dem goldenen DLG Prüfsiegel für die Arbeitsqualität) wird Horsch immer mehr auch zu einem Lösungsanbieter für die moderne und zukunftsfähige Erzeugung gesunder Nahrung.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.