Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tag des Bodens am 5. Dezember

Bodenschutz stärkt die Biodiversität

„Indem wir unsere Böden schützen, tun wir Gutes für die biologische Vielfalt.“ Das erklärt Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller zum Internationalen Tag des Bodens am 5. Dezember 2019.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller macht anlässlich des Internationalen Tags des Bodens am 5. Dezember 2019 auf die enorme Bedeutung der Biodiversität in unseren Böden aufmerksam.

Boden höchst bedeutend für die Biodiversität

„Der Lebensraum Boden hat einen großen, bislang kaum abschätzbaren Anteil an der Biodiversität aller Ökosysteme“, betont der Minister. „Die wahre Komplexität wird von der Wissenschaft gerade erst erforscht. Was wir aber schon heute wissen: Unsere Böden beherbergen eine der artenreichsten Lebensgemeinschaften auf der Welt.“

Millionen Bodentiere, Milliarden Mikroorganismen

Allein unter einem Quadratmeter Boden lebten Hunderttausende bis Millionen von Bodentieren. Bei den Mikroorganismen seien es sogar Milliarden, erläuterte Untersteller. Darunter befänden sich auch unzählige Insektenarten, Pilze und Bakterien. „Das Miteinander dieser unzähligen Organismen sorgt dafür, dass unsere Böden lebendig sind. Dass sie fruchtbar sind, uns sauberes Wasser bescheren und damit letztlich unsere Ernährung sichern.“

Bodenschutz fördert Schutz der Arten und der biologischen Vielfalt

Bodenschutz müsse daher auch im Licht des Artenschutzes und der biologischen Vielfalt betrachtet werden, mahnt der Umweltminister. „Die intensive landwirtschaftliche Nutzung der Böden trägt zu einer Verarmung des Bodenlebens bei. Auch durch Abgrabung und Versiegelung gehen wertvolle Bodenflächen verloren. Das wissen wir und dem müssen wir stärker als bisher entgegenwirken“, fordert Untersteller.

Ergänzende Informationen

Derzeit gelten zwei von 47 Regenwurmarten in Deutschland als bestandsgefährdet. Etwa 20 Prozent der Doppelfüßer und drei Arten der Hundertfüßer werden als extrem selten angesehen. Zwei der Doppelfüßer sind vom Aussterben bedroht und zwei weitere in unbekanntem Maße gefährdet.

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg führt aktuell im Land eine Langzeitstudie zum Bodenmonitoring durch. Die dauernde Beobachtung des Bodens hat das Ziel, den Zustand und die Veränderung von Böden zu erkennen und zu überwachen. Teil dieses Monitoringprogramms sind auch bodenbiologische Untersuchungen.

An der Erforschung des Bodenlebens und seiner Interaktionen mit anderen Ökosystem-Kompartimenten arbeitet eine wachsende, international vernetzte Gemeinschaft von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Die LUBW unterstützt diese Forschungen durch die Bereitstellung von Daten. Zum Beispiel beliefert die LUBW das Projekt EDAPHOBASE, das sich damit beschäftigt, biotische und abiotische Bodeninformationen zusammenzuführen und besser zu verknüpfen. Weiter stellt die LUBW einem vom Umweltbundesamt finanzierten Forschungsprojekt Daten und gut dokumentierte Untersuchungsstandorte zur Verfügung. Ziel dieses Projektes ist es, molekularbiologische Methoden zur Beschreibung der Bodenbiodiversität zu entwickeln, um kostengünstige Verfahren für ein flächendeckendes Monitoring zu schaffen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.