Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Hessen

Landwirtschaftsministerium erhöht Herdenschutzprämie

Die Herdenschutzprämie ist eine Förderung für Schaf- und Ziegenhalter, die den Arbeitsmehraufwand bei der Absicherung von Weidezäunen ausgleicht. Dafür stellt das Landwirtschaftsministerium Hessen nun jährlich 500.000 Euro Landesmittel bereit.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Diese Prämie werden wir jetzt noch einmal von 31 Euro auf 40 Euro pro Hektar erhöhen. Außerdem sollen Weidetierhalter bereits ab vier Tieren und einer Weidefläche von zwei Hektar einen Antrag stellen können. Bisher lag die Untergrenze bei sechs Tieren und drei Hektar Weideflächen. Damit profitieren künftig noch mehr Weidetierhalter in Hessen von der Herdenschutzprämie. Auf Bundesebene werden wir uns weiter für eine einkommenswirksame pro-Kopf Weidetierprämie im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) einsetzen. Sollte diese Prämie auf Bundesebene nicht kommen, wollen wir für das kommende Jahr eine hessische Lösung mit Landesmitteln erreichen“, verkündete Landwirtschaftsministerin Priska Hinz gestern in Wiesbaden.

„Die Gespräche mit den Weidetierhaltern werden wir im Sommer fortführen. Wir wollen gemeinsam mit ihnen das Hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflege-Maßnahmen – kurz HALM – weiterentwickeln. Ziel ist es, die Leistungen der Weidetierhalter für den Naturschutz noch stärker zu berücksichtigen“, so Hinz abschließend.

Mit einer Antragsstellung verpflichten sich Weidetierhalter zu einem Herdenschutz nach guter fachlicher Praxis mit täglichen Zaunkontrollen und einer Einzäunung mit einem Elektrozaun in Höhe von mindestens 90 cm (alternativ ein Festzaun in einer Höhe von 120 cm und zusätzlicher Elektroleitung). Ein guter Herdenschutz für die Weidetiere sei, so das zuständige Ministerium, von zentraler Bedeutung, um das Risiko von Wolfsangriffen zu verringern. Vor allem der Bodenabschluss und die Stromführung seien hierfür wichtig. Damit könnten Wölfe abgeschreckt werden. Alle Weidetierhalter seien entsprechend aufgerufen, ihre Tiere nach guter fachlicher Praxis zu schützen. Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) stehe, so das Ministerium, den hessischen Weidetierhaltern außerdem beratend zur Seite.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.