Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Forschungsprojekt

Mehr Wertschätzung für "überschüssige" Kälber

Für die Milch der Kühe gibt es einen Markt, nicht aber für die Kälber, ohne die es die Milch nicht gäbe. Nach Lösungen für das „Kälberproblem“ in der Milchproduktion sucht ein neues Forschungsprojekt. Zu den Projektpartnern gehört die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU).

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Ast
Artikel teilen:

Das gemeinsame Vorhaben mit der Bezeichnung „WertKalb – Innovative Strategien für eine ethische Wertschöpfung der Kälber aus der ökologischen Milchviehhaltung“ wird von der HfWU, der Universität Hohenheim und verschiedenen Praxispartnern getragen.

Gefördert wird es vom Landeswissenschaftsministerium (MWK) im Rahmen des Programms Ökologischer Landbau.Hintergrund des Projekts ist die zunehmende Spezialisierung von konventionellen und ökologischen Milchviehbetrieben. Damit nimmt die Anzahl der Kälber zu, die bei der Milchproduktion anfallen, aber für die Nachzucht und Mast nicht nachgefragt sind.

Neue Konzepte gefragt

Ziel des Projekts "WertKalb" unter der Leitung von Prof. Dr. Mizeck Chagunda und Dr.sc.agr. Christoph Reiber (Uni Hohenheim) ist es, Lösungen für dieses „KälberProblem“ zu finden. Gemeinsam mit BiolLandwirten, Verbrauchern und Marktakteuren der Biobranche, sowie Einzelexperten sollen Konzepte für die Milchvieh- und Rinderbetriebe entwickelt werden, in denen die bislang „überschüssigen“ Milchviehkälber geschätzter Teil der Wertschöpfungskette sind. Der Fokus liegt dabei auf den Bio-Musterregionen Ravensburg, Biberach und Hohenlohe sowie der Region Südschwarzwald.

Die Forschungsbereiche an der Universität Hohenheim betreffen zum einen die Strategien im Bereich der Tierhaltung und -züchtung für Biolandwirte, um zukünftig ethische und ökonomische Ziele gleichermaßen erfüllen zu können. Zum anderen geht es hier um die qualitative und quantitative Bewertung des Marktpotenzials der ethisch hergestellten Bioprodukte.

Die HfWU unterstützt in drei geplanten Dialogforen den Konsultationsprozess der beteiligten Akteure über die Ergebnisse des dreijährigen Projektvorlaufs und daraus resultierende Handlungsoptionen. Langfristig ist es das Ziel des Forschungsprogramms Ökologischer Landbau, zu einer landwirtschaftlichen und gesellschaftlichen Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und verstärktem Biokonsum beizutragen.

Weitere Informationen gibt es unter: https://oekolandbauforschung-bw.uni-hohenheim.de/wertkalb

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.