Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Kälberhaltung

    • 1 Mutterkühe und ihre Kälber fördern den Erhalt von Grünland. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Erhalt regionaler Nährstoffkreisläufe.

      Fütterung Mutterkühe und ihre Kälber bedarfsgerecht versorgen

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Rinder Rindergesundheit Tiergesundheit Tierhaltung Tierwohl

      Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...

    • Mittels KI lassen sich Informationen per Spracheingabe abrufen.

      Förster-Technik KI-Kälbermanagement

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Kälbermast Kälberstall

      Mit CalfGPT hält künstliche Intelligenz Einzug in das Management der Kälber. Mittels Bluetooth-Ohr-Stöpseln kann man per Sprachbefehl alle Informationen zu den Kälbern anfordern und Kommandos auslösen. Eine einfache Interaktion erleichtert innerhalb der CalfCloud Premium das tägliche Arbeiten und...

    • Zwei Männer auf einem Feld, die sich die Hände schütteln.

      Förderfähige Modulberatungen Modulberatung wird teurer

      Beratung Energie Hühnerhaltung Kälberhaltung Klimaschutz Putenhaltung Schweine Tierhaltung Ziegen

      Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.

    • Tierseuche Schweiz gibt Entwarnung: Kein EHDV bei Rindern

      Kälberhaltung Rinder Tierseuchen

      Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) konnte das Referenzlabor der World Organisation for Animal Health (WOAH) die Anfang Oktober in der Schweiz untersuchten Fälle nicht bestätigen. Mit diesem negativen Ergebnis gilt die Schweiz wieder offiziell frei vom...

    • Tiergesundheit Coronaviren: 60 Prozent der Milchviehbetriebe betroffen

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit

      Das Bovine Coronavirus kommt in den meisten Rinderherden vor und könne schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen werden. Seit einigen Jahren beschäftigten sich deshalb immer mehr Wissenschaftler mit dem Zusammenhang von Vorkommen und Beteiligung des Coronavirus an...

    • Wölfe im Land Herdenschutzkonzept schließt nun auch ältere Rinder mit ein

      Förderung Förderung Kälberhaltung Rinder Wolf

      Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltern und Landnutzungsverbänden nun ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, dass künftig den zumutbaren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine...

    • Forschung Kälberhaltung in Paaren: Zu zweit anstatt allein

      Europäische Union Forschung Kälberhaltung Rinder

      Mastkälber sollten in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen untergebracht werden. Um das Tierwohl zu verbessern, sollte außerdem die Nutzung von Einzelboxen vermieden werden. Kälber benötigten zudem ausreichend Platz zum Ausruhen und Spielen sowie Zugang zu bequemer Einstreu. Dies sind einige...

    • Phytotherapie Tiernachwuchs mit Pflanzen fit machen

      Förderung Förderung Gesundheit Kälberhaltung Rinder

      Der Einsatz von Arzneipflanzen kann einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung und Behandlung von Jungtierkrankheiten leisten. Das Faktenblatt zur Stärkung von Kälbern und Ferkeln mit Arzneipflanzen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), beschäftigt sich damit.

    • Tierhaltung Mast von Kälbern und Mastrindern der ökologischen Milchviehhaltung stärken

      Kälberhaltung Kälbermast Ökologische Landwirtschaft Rinder

      Die Nutztierhaltung hat für die baden-württembergische Landwirtschaft auch weiterhin einen besonderen Stellenwert. Dabei ist es unser erklärtes Ziel und unser gesellschaftlicher Auftrag, dass Nutztiere tierschutzkonform gehalten werden. Hierzu soll das Projekt ‚Kooperation von Berg- und...

    • Tiertransporte Kälber dürfen künftig erst ab 28 Tagen transportiert werden

      Ausland Ausland Betrieb Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...

    • Kälber an der Auktion in Ilshofen.

      Kälbervermarktung Rinderunion optimiert Vermarktungszeiten

      Kälberhaltung Markt Rinder

      Nachdem sich die Rahmenbedingungen in der Kälbervermarktung durch die geänderte Rechtslage zum 1. Januar 2023 verändern, hat sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) dazu entschieden, die Rhythmen der Auktionen anzupassen und den bestehenden Zeitplan zu optimieren. Ab 1. Januar dürfen Kälber...

    • Tiergesundheit Kälbertransport ab 28 Tagen erhöht das Risiko von Atemwegsinfekten

      Gesundheit Kälberhaltung Rinder

      Die Neufassung der Tierschutztransportverordnung ab Januar 2023 schreibt bei betriebsübergreifenden Transporten von Kälbern ein Mindestalter von 28 Tagen vor. Das erfordert größere Kapazitäten bei Platz und Fütterung und mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit der Kälber. In den anstehenden...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.