Blauzungenkrankheit in Baden-Württemberg Auswirkungen auf die Verbringung
In Berghaupten im Ortenaukreis wurde vergangene Woche die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 nachgewiesen. Das hat auch Auswirkungen auf die Verbringung von Rindern.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In Berghaupten im Ortenaukreis wurde vergangene Woche die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 nachgewiesen. Das hat auch Auswirkungen auf die Verbringung von Rindern.
Im Gegensatz zu Menschen sind Wiederkäuer in der Lage, faserreiche Grobfuttermittel wie Gras, Grassilage oder Heu effizient zu verwerten und diese über Milch oder Fleisch Menschen verfügbar zu machen. Die Mutterkuhhaltung spielt hierbei eine wichtige Rolle, weil sie regionale Nährstoffkreisläufe...
Mit CalfGPT hält künstliche Intelligenz Einzug in das Management der Kälber. Mittels Bluetooth-Ohr-Stöpseln kann man per Sprachbefehl alle Informationen zu den Kälbern anfordern und Kommandos auslösen. Eine einfache Interaktion erleichtert innerhalb der CalfCloud Premium das tägliche Arbeiten und...
Zum ersten August werden die Fördersätze für die Modulberatung in Baden-Württemberg gesenkt. Die Nachfrage ist so hoch, dass das vorgesehene Budget nicht ausreichend ist. Für den Landwirt bedeutet das: Die Beratung wird teurer.
Die optimale Nutzungsdauer von Milchkühen liegt bei vier bis sechs Laktationen. Die Realität sieht dagegen anders aus. Ein intensiveres Fütterungsregime nach Vorbild der Natur könnte der Schlüssel zum Wandel sein.
Laut dem Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) konnte das Referenzlabor der World Organisation for Animal Health (WOAH) die Anfang Oktober in der Schweiz untersuchten Fälle nicht bestätigen. Mit diesem negativen Ergebnis gilt die Schweiz wieder offiziell frei vom...
Das Bovine Coronavirus kommt in den meisten Rinderherden vor und könne schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen werden. Seit einigen Jahren beschäftigten sich deshalb immer mehr Wissenschaftler mit dem Zusammenhang von Vorkommen und Beteiligung des Coronavirus an...
Das bisherige Schutzkonzept vor möglichen Wolfsangriffen wird erweitert. Das Land hat unter Mitwirkung von Rinderhaltern und Landnutzungsverbänden nun ein Konzept mit mehreren Maßnahmen vorgelegt, dass künftig den zumutbaren Herdenschutz bei Rindern konkretisiert. Festgelegt ist darin auch eine...
Mastkälber sollten in den ersten Lebenswochen in kleinen Gruppen untergebracht werden. Um das Tierwohl zu verbessern, sollte außerdem die Nutzung von Einzelboxen vermieden werden. Kälber benötigten zudem ausreichend Platz zum Ausruhen und Spielen sowie Zugang zu bequemer Einstreu. Dies sind einige...
Der Einsatz von Arzneipflanzen kann einen wertvollen Beitrag zur Vorbeugung und Behandlung von Jungtierkrankheiten leisten. Das Faktenblatt zur Stärkung von Kälbern und Ferkeln mit Arzneipflanzen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL), beschäftigt sich damit.
Die Nutztierhaltung hat für die baden-württembergische Landwirtschaft auch weiterhin einen besonderen Stellenwert. Dabei ist es unser erklärtes Ziel und unser gesellschaftlicher Auftrag, dass Nutztiere tierschutzkonform gehalten werden. Hierzu soll das Projekt ‚Kooperation von Berg- und...
Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...
Nachdem sich die Rahmenbedingungen in der Kälbervermarktung durch die geänderte Rechtslage zum 1. Januar 2023 verändern, hat sich die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) dazu entschieden, die Rhythmen der Auktionen anzupassen und den bestehenden Zeitplan zu optimieren. Ab 1. Januar dürfen Kälber...
Die Neufassung der Tierschutztransportverordnung ab Januar 2023 schreibt bei betriebsübergreifenden Transporten von Kälbern ein Mindestalter von 28 Tagen vor. Das erfordert größere Kapazitäten bei Platz und Fütterung und mehr Aufmerksamkeit für die Gesundheit der Kälber. In den anstehenden...
Der Deutsche Tierschutzbund nimmt die gestrige Ausgabe (Dienstag, 15. 11.) von "Report Mainz" zum Anlass, um erneut ein Ende der Tiertransporte in Drittstaaten einzufordern. Das ARD-Politikmagazin berichtete darüber, wie Bullenkälber, die in Deutschland keine Verwendung finden, zum Mästen nach...
Zwischen April und Juni 2022 sind in Baden-Württemberg und Bayern sechs Ergänzungsfutter für Aufzuchtkälber von sechs Herstellern beziehungsweise Werken überprüft worden. Dr. Elisabeth Gerster vom Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf hat sich die Futtermittel und deren Zusammensetzung...
DNA-Proben belegen nun den Verdacht: Die Verletzungen, die an einem Kalb in Ibach (Landkreis Waldshut) am 30. Juli festgestellt wurden, stammen von dem residenten Wolfsrüden "GW1129m".
Bereits ab dem kommenden Jahr soll das Antibiotika-Monitoring auch für Milchkühe und Zuchtkälber gelten. Bisher mussten nur Mäster die Antibiotikagaben melden.
Dr. Caroline van Ackeren und Joschko Luib beschäftigen sich am Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg (LAZBW) in Aulendorf intensiv mit Fragen der Kälberaufzucht. Die Referenten im Fachbereich Rinderhaltung plädieren für eine tiergerechte Haltung und Fütterung der Jungtiere. Nur dann...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.