Projekt "Wertkalb": Umfrage geht an den Start
Die Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) ist Projektpartner von "WertKalb". Das vor kurzem initiierte Projekt möchte die Situation und die Vermarktung von Kälbern aus ökologischer und konventioneller Milchproduktion verbessern und vergleichen. Hierfür sollen nun Milchviehhalter befragt werden, wie sie sich die Vermarktung ihrer Jungtiere künftig vorstellen.
- Veröffentlicht am

Gemeinsam mit Landwirten, Vertretern von Erzeugergemeinschaften, rebio, der RBW und Bioverbänden wurden verschiedene Kälberstrategien in den Bereichen Tierzüchtung, Tierhaltung und Vermarktung identifiziert und ein Fragebogen entwickelt, der Interessierten die Möglichkeit bietet, sich an der weiteren Entwicklung der Kälberstrategien aktiv zu beteiligen.
Ansprechpartner für interessierte Betriebsleiter ist Christoph Reiber, Universität Hohenheim, Fachgebiet Tierhaltung und Tierzüchtung (490h), Garbenstr. 17, 70593 Stuttgart, E-Mail: c_reiber@uni-hohenheim.de.
Für das Ausfüllen des Fragebogens am PC können die folgenden Links genutzt werden:
Für Biolandwirte: https://ww2.unipark.de/uc/wertkalb_bio/
Für konventionell wirtschaftende Landwirte: https://ww2.unipark.de/uc/wertkalb_konv/
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.