Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landwirtschaftliche Rentenbank

Seedalive gewinnt Start-up-Preis

Das Start-up seedalive hat beim „Demo Day“ am 7. Juli den mit 5000 Euro dotierten Start-up-Preis 2022 der Landwirtschaftlichen Rentenbank gewonnen. Das junge Unternehmen aus Osnabrück überzeugte die Fachjury mit seinem innovativen Keimfähigkeitsschnelltest für Pflanzensamen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
v.l.n.r.: Jens Varnskühler (Co-Founder und CEO von seedalive) und Dr. Christian Bock (Bereichsleiter Fördergeschäft, Landwirtschaftliche Rentenbank) überreichten Franziska Gröne (Labmanagerin von seedalive) den Start-up-Preis 2022 der Landwirtschaftlichen Rentenbank.
v.l.n.r.: Jens Varnskühler (Co-Founder und CEO von seedalive) und Dr. Christian Bock (Bereichsleiter Fördergeschäft, Landwirtschaftliche Rentenbank) überreichten Franziska Gröne (Labmanagerin von seedalive) den Start-up-Preis 2022 der Landwirtschaftlichen Rentenbank.Landwirtschaftliche Rentenbank
Artikel teilen:

Bei dem Keimfähigkeitsschnelltest von seedalive werden einzelne Samen in einer Reaktionslösung vier Stunden inkubiert. Anschließend kann unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) schnell und einfach bestimmt werden, wie vital das Saatgut ist. Vorhersagen über den Alterungsverlauf der Samen und die Triebkraft der Keimlinge sind ebenfalls möglich. seedalive ist ein Spin-Off der Universität Osnabrück.

„Mit unserem Keimfähigkeitsschnelltest leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigen Weiterentwicklung der globalen Pflanzenproduktion. Ein entscheidender Vorteil unserer Entwicklung ist, dass sie Ergebnisse innerhalb weniger Stunden liefert, statt mit heutigen Verfahren nach Wochen“, so Franziska Gröne, Labmanagerin, und Jens Varnskühler, Co-Founder und CEO von seedalive.

Publikumspreis ging an einen autonomen Monitoring-Roboter

Beim „Demo Day“ gab es mit 20 Tageskarten für den Coworking Space im Frankfurter TechQuartier außerdem einen Publikumspreis zu gewinnen. Dieser ging an das Start-up Nature Robots, das einen autonomen Monitoring-Roboter entwickelt hat, der Pflanzen in 3D trackt, Pflanzenanalysen berechnet und Handlungsempfehlungen gibt. Einsetzbar ist er in komplexen, unebenen, beliebig-strukturierten Anbausystemen sowie im Agroforst.

Der „Demo Day“ bildet traditionell das Finale eines mehrtägigen Start-up-Boot-camps, das die Rentenbank zusammen mit dem TechQuartier bereits zum fünften Mal ausrichtete.

Am Bootcamp 2022 nahmen Gründerinnen und Gründer von 13 Start-ups aus den Bereichen AgTech und FoodTech teil. Sie diskutierten Ihre Ideen und Lösungen mit etablierten Unternehmerpersönlichkeiten und Entscheidern aus der Agrarwirtschaft, Experten für Unternehmensgründungen und potenziellen Investoren. Workshops umfassten Themen wie Social Media Marketing, Trends in der Landwirtschaft, Investor Readiness, Verhandlungstechniken, Pitching und Storytelling.

Auf dem Programm standen auch Gespräche mit Dr. Klaus Heider, Abteilungsleiter „Ländliche Entwicklung, Digitale Innovation“ im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, der das Bootcamp am Montag besuchte. Er diskutierte mit den Gründerinnen und Gründern unter anderem deren Wünsche an die Politik.

Gründer fördern um die grüne Branche zu stärken

Rund um das Growth Alliance Bootcamp wird das Programmangebot in diesem Jahr weiter ausgebaut. „Unser Ziel ist es, ein ganzheitliches Gründerprogramm für die Förderung von Innovationen in den Bereichen AgTech, FoodTech und Bioökonomie in Deutschland zu schaffen. Dabei ist unser Ansatz, Komponenten für Gründerinnen und Gründer aus allen Entwicklungsphasen anzubieten, um damit die Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der grünen Branche zu stärken“, so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wird den Start-ups nicht nur eine finanzielle Förderung in Form eines Nachrangdarlehens bei der Rentenbank angeboten, sondern vielfältige, auf die Aufbauphasen eines Start-ups bezogene Workshops. So soll das „Growth Alliance – Idea Camp“ die Gründungsmentalität in der Branche stärken und die Innovationsgeschwindigkeit erhöhen. Die „Growth Alliance – Accelerator Workshops“ bieten Start-ups in der Wachstumsphase Beratungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Start-ups, die bereits Finanzierung und Markttraktion haben, sollen mit der „Growth Alliance – Scale-up Session“ von einem auf sie zugeschnittenen Programm profitieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.