Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
John Deere

Test-Traktoren fahren mit heimischen Ölsaaten

Unabhängig von Kraftstoffimporten zu sein und klimafreundlich Nahrungsmittel zu produzieren, ist Ziel des europäischen Forschungs- und Demonstrationsprojekts „ResiTrac“. Der Landmaschinenhersteller John Deere entwickelt dafür zukunftsweisende Traktoren der Abgasstufe V, die mit nachhaltigem Pflanzenölkraftstoff aus heimischen Ölsaaten betrieben werden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Klimafreundlich Nahrungsmittel produzieren – John Deere übergibt Testtraktor an das Bayerische Landwirtschaftsministerium im Beisein von (v.l.n.r.) Dr. Edgar Remmele, TFZ, Dr. Udo Scheff, John Deere, Amtschef Hubert Bittlmayer, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Anton Dippold, BaySG.
Klimafreundlich Nahrungsmittel produzieren – John Deere übergibt Testtraktor an das Bayerische Landwirtschaftsministerium im Beisein von (v.l.n.r.) Dr. Edgar Remmele, TFZ, Dr. Udo Scheff, John Deere, Amtschef Hubert Bittlmayer, Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Anton Dippold, BaySG.ULI EIDENSCHINK,TFZ
Artikel teilen:

Den ersten von zehn dieser Traktoren hat jetzt Dr. Udo Scheff, Director Mid and Utility Tractor Engineering, John Deere, an den Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Hubert Bittlmayer übergeben. Der Traktor kommt auf das Bayerische Staatsgut Schwarzenau für zwei Jahre in den Praxistest. Dabei werden wiederkehrend Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen des Traktors vom Straubinger Technologie- und Förderzentrum am Prüfstand und im Praxiseinsatz gemessen.

Erneuerbare PS auf den Acker bringen

Das Forschungs- und Demonstrationsprojekt kommt zum richtigen Zeitpunkt. Bereits in 17 Jahren, also 2040, wird im Sinne des Bayerischen Klimaschutzgesetzes in keinem bayerischen Traktor mehr fossiler Dieselkraftstoff zum Einsatz kommen. Amtschef Hubert Bittlmayer: „Wir müssen bei den klimafreundlichen Antriebssystemen in der Land- und Forstwirtschaft einen deutlichen Schritt vorankommen und die erneuerbaren PS auf den Acker bringen. Wir fordern schon lange vom Bund wirksame Anreize und Unterstützung, zum Beispiel für pflanzenbasierte Kraftstoffe. Mit gutem Beispiel gehen wir voran und stellen die Maschinen der Staatsgüter auf erneuerbare Energien um. Ich danke John Deere, dem TFZ und den BaySG, dass sie uns dabei im Rahmen des Forschungsprojektes unterstützen.“

Von der Landwirtschaft für die Landwirtschaft

Dr. Udo Scheff verweist auf die europäischen Herausforderungen und die Vorzüge von Pflanzenölkraftstoff: „Das Jahr 2030 ist gewissermaßen morgen. Wenn wir bis dahin unsere CO2-Emissionsreduktionsziele „Fit for 55“ auch bei Landmaschinen erreichen wollen, sind Biokraftstoffe alternativlos. Reines Pflanzenöl ist der Kraftstoff, über den die Landwirtschaft selbst verfügen kann." Gefördert vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT-Food) arbeiten im Projekt „Resilient Food Production with Green Tractors – ResiTrac“ John Deere mit dem Technologie- und Förderzentrum (TFZ), Straubing, der Berner Fachhochschule / Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (BFH/HAFL), Schweiz und dem Versuchszentrum Laimburg, Italien, zusammen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.