Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Buchen Sie jetzt Ihren Webinar-Platz

Kalkung und Kalkbedarfsermittlung

Eine optimale Pflanzenernährung ist die Basis für konstant stabile Erträge. Die Ulmer Akademie hat gemeinsam mit dem Experte Dr. Michael Dreyer eine praxisnahe Webinar-Reihe zum Thema entwickelt. Am 20. Juni findet das dritte Webinar „Kalkung und Kalkbedarfsermittlung“ statt. Die Webinare sind einzeln oder im Bundle sowie als Aufzeichnung erhältlich.

von Redaktion erschienen am 10.06.2024
Artikel teilen:

Ob Schadverdichtung, suboptimale Boden-pH-Werte oder festgelegte Nährstoffe – die mangelnde Nährstoffversorgung unserer Kulturpflanzen kann viele Ursachen haben. Die Webinar-Reihe zum Thema Pflanzenernährung vermittelt Ihnen einen Überblick über unterschiedliche Ansatzpunkte zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und zur Optimierung der Nährstoffversorgung der Pflanzen.

Das erwartet Sie

Das dritte Webinar (20.06.) behandelt die „Kalkung und die Kalkbedarfsermittlung“. Diese wichtigste aller Düngemaßnahmen wirkt der Versauerung und damit der Festlegung von Pflanzennährstoffen und einer ungünstigen Bodenstruktur entgegen. Der Experte gibt Ihnen einen Überblick über die Kalkarten, die richtige Menge und den richtigen Zeitpunkt für die Kalkung Ihrer Flächen.

Ihre Vorteile

Die Themenreihe der Ulmer Akademie (www.ulmer-akademie.de) zeichnet sich durch einen hohen Praxisbezug und die Veranschaulichung durch konkrete Beispiele aus dem Berufsalltag aus und ermöglicht die Teilnahme bequem von zuhause aus. Im Chat gestellte Fragen werden am Ende live vom Referenten beantwortet. Neben der Live-Teilnahme gibt es bei der Buchung auch den On-Demand-Zugriff auf die Aufzeichnung der Live-Veranstaltung.

Alle Webinare der Reihe im Überblick:

Über den Referenten

Der Referent Dr. Michael Dreyer (Jahrgang 1986) ist gelernter Landwirt. Er studierte Landwirtschaft / Agrarwissenschaften in Bernburg und Kiel und promovierte zu Fragen der Nährstoffdynamik im Boden. Es folgten Stationen in Beratung und Industrie. Seit 2022 ist er als unabhängiger Pflanzenbauberater zu allen Fragen rund um die Pflanzenernährung, Düngung und Bodenfruchtbarkeit tätig und vermittelt sein Wissen u.a. im Rahmen von Seminaren, Fachvorträgen und Zeitschriftenbeiträgen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.