
Grüne Woche lockt mit Programm
In guter Tradition treffen sich auch in diesem Jahr die Branchenvertreter aus der Agrar- und Ernährungswirtschaft zum Jahresbeginn in Berlin auf der Grünen Woche. So kurz vor den vorgezogenen Bundestagswahlen wird die Messe einmal mehr zur politischen Plattform.
von Silvia Rueß erschienen am 07.01.2025Die Grüne Woche öffnet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Berliner Messegelände ihre Tore. Es ist die weltgrößte Verbraucherschau für Landwirtschaft, Ernährung und Gartenbau, die Anfang des Jahres nach Berlin lockt. Seit 1926 präsentierten sich dort mehr als 103.300 Aussteller aus 130 Ländern den rund 34 Millionen Fach- und Privatbesuchern mit einem umfassenden Produktangebot aus allen Kontinenten.
Auf der internationalen Leitmesse können Messegäste zum 89. Mal die facettenreiche Welt von Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau erleben. Ein fachliches Rahmenprogramm, interaktive Ausstellungen, kreative Workshops und ein abwechslungsreiches Gourmetangebot informieren über die Trends der Branche und laden zum Mitmachen und Genießen ein.
Neue Trends aus der Landwirtschaft
Gewohnt stark werden sich die ideellen Trägerverbände präsentieren. Das Motto „Ernährung sichern. Natur schützen.“ prägt den ErlebnisBauernhof, wo der Deutsche Bauernverband (DBV) praxisnahe Einblicke in aktuelle und zukünftige Herausforderungen der Landwirtschaft gibt. Besucher können unter anderem auf “Zukunftspfaden” zentrale Fragen unserer Zeit erkunden – von innovativer Technik über den Schutz der Natur bis hin zu nachhaltigem Bodenmanagement und an das Tierwohl angepasste Haltung. Die Zukunftspfade sind als interaktive Schnitzeljagd gestaltet. An den Ausstellungsständen können Jung und Alt Fragen beantworten und spannende Fakten entdecken. Wer alle Stationen eines Pfades abschließt, erhält eine kühle Erfrischung in einem von vier Sammelbechern zur Belohnung – ein genussvoller Abschluss für den Besuch auf dem ErlebnisBauernhof.
Mehr als 150 Pferde werden in der Tierhalle 25 der Grünen Woche zu sehen sein. In der Tierhalle können sich Besucherinnen und Besucher 2025 anschaulich über die unterschiedlichen Haltungsformen von Rindern informieren. Zudem wird der Tierwohlstall, der im vergangenen Jahr Premiere gefeiert hat, noch einmal vergrößert. Auch andere Haus- und Hoftierrassen haben auf der Grünen Woche 2025 ihren großen Auftritt. So können sich die Besucherinnen und Besucher auf Begegnungen mit Eseln, Ziegen, Schafen, Rindern, Mulis oder auch Kaninchen in der Halle 25 freuen. In der Halle 26 warten unter anderem Hunde, Katzen, Terrarien- und Aquarienbewohner sowie Bienenstöcke auf die Gäste.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) präsentiert in Halle 23a die Zukunft der Tierhaltung, Möglichkeiten zur gesunden und nachhaltigen Ernährung, Informatives zu Artenvielfalt und Klimaschutz in der Landwirtschaft sowie zu ländlichen Regionen und regionaler Wertschöpfung. Das BMEL setzt sich auch weltweit für nachhaltige Ernährungssysteme ein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf entwaldungsfreien Lieferketten und fairen Produktionsbedingungen.
Regionale Küchen aus Deutschland und der Welt
Besuchende können sich auf der Grünen Woche wieder durch die größte Speisekarte der Welt probieren. Fünf Kontinente laden Neugierige zur kulinarischen Pionierarbeit ein – beispielsweise wie auf der vergangenen Veranstaltung beim Verkosten von schwedischem Birkensaft, Erdbeerrosen aus Estland oder lila Maissaft aus Peru.
Die Grüne Woche bietet traditionell auch eine Vielfalt an regionalen Spezialitäten aus Deutschland. Folgende Bundesländer sind auf der internationalen Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau vertreten: Baden-Württemberg (5.2a), Bayern (22b), Berlin (22a), Brandenburg (21a), Hessen (6.2a), Mecklenburg-Vorpommern (5.2b), Niedersachsen (20), Nordrhein-Westfalen (5.2a), Rheinland-Pfalz (6.2a), Sachsen (21b), Sachsen-Anhalt (23b), Thüringen (20).
Baden-Württemberg ist mit den bekannten Köstlichkeiten vertreten: Ob Maultaschen, Krautschupfnudeln oder Süßkartoffelsuppe – hier kommt jeder auf seine Kosten. Aber auch Käse-, Wurst- und Wildfleischspezialitäten oder Weine aus den zwei Anbaugebieten Baden und Württemberg lassen sich hier kosten. Abgerundet wird das baden-württembergische Erlebnis auf der Grünen Woche mit Showkochen, einer traditionellen Musikkapelle und Beats einer DJane.
Bio und Nachhaltigkeit
Die Bio-Halle 22a präsentiert die ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft und deren positiven Einfluss auf Artenvielfalt, Klima und Tierhaltung. Unter dem Motto „Bio? Na Logo!“ informieren Aussteller wie Bio-Bäuerinnen und -Bauern, Bäckereien, Imkereien sowie Winzerinnen und Winzer über die Entstehung nachhaltiger Bio-Produkte. Besucherinnen und Besucher können vor Ort verschiedene Bio-Spezialitäten probieren und erwerben. Zudem bietet eine digitale Hallenralley spannendes Biotainment.
Anregungen für einen umweltbewussten Lebensstil finden Interessierte in der Themenwelt „grünerleben“. In Halle 27 geben Aussteller, NGOs und Organisationen wie die Initiative Multitalent Holz, der Deutsche Forstwirtschaftsrat, der Deutsche Jagdverband, die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe sowie das Bundesumweltministerium hilfreiche Tipps und Wissen rund um ressourcenschonende Ansätze und verantwortungsvolles Handeln an die Hand. Ein Highlight ist der Re-Use-Superstore der Berliner Senatsumweltverwaltung, der auf über 200 Quadratmetern rund 25 Organisationen und Unternehmen mit nachhaltigen Projekten und Services zu Abfallvermeidung, Lebensmittelwertschätzung, Fashion, Elektronik und mehr vereint.
Blumenhalle im Hauptstadt-Look
Unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ verleiht die Erzeugergenossenschaft Landgard gemeinsam mit der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ der Blumenhalle Großstadtflair. Frühblüher und andere farbenfrohe Blumen verwandeln typische Elemente der Berliner Wohngebiete wie Verkehrsschilder oder Telefonzellen in floristische Highlights und inspirieren zu Ideen für die eigenen vier Wände. Passend dazu bietet die Themenwelt „Garten, Haus & Hof“ alles, um Haus und Garten zu verschönern und nachhaltiger zu gestalten: von Gartenmöbeln und Pflanzen über Grills bis zu ökologischen Energiesystemen.
Die Grüne Woche öffnet vom 17. bis 26. Januar 2025 auf dem Berliner Messegelände ihre Tore. Tageskarten kosten 16 Euro, ermäßigt 11 Euro.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.