Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wintergetreide schützen

Ran an Gräser und Unkraut

Die Getreidebestände sollten jetzt auf Ungräser, insbesondere Ackerfuchsschwanz und Windhalm, kontrolliert werden. Bei starkem Besatz mit Ungräsern sollte die Bekämpfung erfolgen, sobald das Wachstum der Kulturen einsetzt und die Felder befahrbar sind. Wichtig ist, dass keine stärkeren Fröste mehr zu erwarten sind.

von Dr. Jonathan Mühleisen, Pflanzenschutzdienst am Regierungspräsidium Stuttgart erschienen am 17.02.2025
©
Artikel teilen:

Bei der Mittelwahl ist auf einen konsequenten Wechsel von Wirkstoffen mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zu achten. Auf Standorten ohne resistenten Ackerfuchsschwanz kann z.B. Axial 50 in Wintergerste eingesetzt werden. Nach der Anwendung von Axial 50 kann es in Wintergerste aufgrund von Bodenfrost oder starken Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht zu Blattaufhellungen kommen. Diese vergehen in der Regel schnell. Sind die Bestände noch nicht wieder grün, sollte auf eine Tankmischung mit einem Mittel gegen breitblättrige Unkräuter verzichtet werden. Außerdem ist zu beachten, dass die Beimischung von Pointer SX, Pointer Plus, Dirigent SX oder Wuchsstoff- und Wuchsstoff-haltigen Mitteln zu Axial 50 zu einer verminderten Wirkung gegen Ackerfuchsschwanz führen kann. Daher ist es besser, Axial 50 solo und die oben genannten Mittel gegen breitblättrige Unkräuter fünf Tage später zu spritzen. Anstelle von Axial 50 kann gegen Windhalm auch z.B. Lentipur 700 (Wirkstoff: Chlortoluron) eingesetzt werden (nicht auf drainierten Flächen), das auch eine Nebenwirkung gegen Ackerfuchsschwanz hat (nicht in der Zulassung für Frühjahrsanwendungen aufgeführt).

Strategien gegen Wettbewerber zum Getreide

Gegen Ackerfuchsschwanz in Winterweizen stehen z.B. Atlantis Flex + Biopower, Attribut, Broadway bzw. Broadway plus + Netzmittel, Incelo komplett u.a. zur Verfügung. Atlantis Flex und Niantic dürfen auf drainierten Flächen nicht vor dem 16. März ausgebracht werden!

Atlantis Flex, Attribut und Broadway wirken auch gegen Windhalm (sofern noch nicht resistent) und mit maximalem Aufwand auch gegen Trespenarten. Bei Attribut wird im Winterweizen zur Verbesserung der Trespenwirkung der Zusatz eines Netzmittels sowie ein Splitting (0,06 + 0,04 kg/ha) empfohlen.

Sollen Klettenlabkraut (Bekämpfungsrichtwert 0,1 Pflanzen/m²) und andere zweikeimblättrige Unkräuter (Bekämpfungsrichtwert 40 Pflanzen/m²) gleichzeitig bekämpft werden, können Breitbandherbizide wie Atlantis Komplett, Broadway + Netzmittel und Incelo komplett oder Tankmischungen mit den oben genannten Gräsermitteln eingesetzt werden. Die Mischungspartner sind je nach Verunkrautung des Schlages auszuwählen.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.