Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nitratinformationsdienst (Teil 4)

Mais und Reben starten bald

Ab dem 15. März können auch Mais und Reben über das NID beprobt werden. Erste Ergebnisse werden in der nächsten Woche erwartet.

von Hanna Uckele, Anja Heckelmann vom LTZ Augustenberg erschienen am 10.03.2025
© LTZ Augustenberg
Artikel teilen:

Der landesweite Mittelwert der rund 4500 beprobten Ackerstandorte für den Nitratgehalt liegt derzeit bei 38 kg N pro ha. Damit liegt der Wert nur geringfügig höher als in der Vorwoche. Die Nitrat-N-Gehalte in den einzelnen Schichten betragen: 13 - 14 - 11 kg N je ha. Für die Winterungen (ca. 3200 Standorte) liegen die Nitratgehalte von 0 bis 90 cm Tiefe im Mittel bei 36 kg N je ha und damit etwas höher als in der Vorwoche. Hier verteilen sich die Nitratgehalte wie folgt auf die drei Bodenschichten: 12 - 13 - 11 kg N je ha.

Werte für die Sommerungen

Unter den geplanten Sommerungen (ohne Mais) wurde in einer Bodentiefe bis 60 cm ein Nitratgehalt von 31 kg N je ha gemessen. Die Verteilung des Nitratstickstoffs in den einzelnen Bodenschichten ist wie folgt: 16 - 15 kg N je ha. Für tiefwurzelnde Sommerkulturen wie Zuckerrüben sind die Werte (einschließlich der dritten Schicht) aus der nachstehenden Tabelle zu verwenden. Bei Hafer, der im Gegensatz zur Sommergerste bis zu 90 cm tief durchwurzelt, sind für die 3. Schicht zusätzlich 10 kg N je ha anzusetzen.

Darüber hinaus gibt es zwischen den einzelnen NID-Regionen Unterschiede in der Höhe und Verteilung der Nitratgehalte. Bitte verwenden Sie, falls vorhanden, die regionsspezifischen Werte aus der folgenden Tabelle.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.