Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Nitratinformationsdienst (Teil 8)

Erste NID-Referenzwerte für Reben

Die aktuellen Stickstoffmesswerte zeigen einen weiteren Anstieg der Nitratgehalte in den Böden an, im landesweiten Mittel auf 54 kg N je Hektar. Ursache dafür sind die zunehmende Bodenerwärmung und die Umstellung vieler Proben auf Sommerungen. Auch bei Winterungen sowie Flächen für Mais und andere Sommerungen wurden höhere Werte im Vergleich zur Vorwoche festgestellt. Die regionalen Unterschiede bleiben weiterhin bestehen, weshalb eine standortbezogene Betrachtung der NID-Werte empfohlen wird.
Veröffentlicht am
LTZ
Im landesweiten Mittel von rund 1200 Ackerstandorten liegt der Nitratgehalt aktuell bei 54 kg N je ha. Damit ist der Wert gegenüber der Vorwoche nochmals deutlich um 5 kg N je ha angestiegen. Dies ist zum einen auf die Erwärmung der Böden und die damit verbundene Mineralisierung zurückzuführen, zum anderen wurde ein Großteil der Proben auf Sommerungen genommen. Die Anzahl der Winterungen ist in dieser Woche mit ca. 200 Proben wieder zurückgegangen. Der Mittelwert der Winterungen liegt bei 47 kg Nitrat-N je ha bis 90 cm Bodentiefe und ist damit im Vergleich zur Vorwoche um 3 kg N je ha angestiegen. Die Nitratgehalte verteilen sich wie folgt auf die drei Schichten: 20 - 15 - 12 kg N je ha. Sommerungen ohne Mais Bei den geplanten Sommerungen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
  • 6 Ausgaben zum Vorteilspreis kennenlernen
  • Zugriff auf alle Ausgaben im digitalen Heftarchiv
  • Alle Heftartikel auch online lesen
14,- EUR / 6 Wochen
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.