Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Nitratinformationsdienst (NID)

Der Nitratinformationsdienst bietet Landwirten und Gärtnern aktuelle Daten und Ratschläge zur effizienten Düngung und Vermeidung von Nitratbelastungen im Boden. Ziel ist es, die Wasserqualität zu schützen und nachhaltige Anbaumethoden zu fördern.
    • Nitratinformationsdienst 2025 So viel Stickstoff ist im Boden

      Nitratinformationsdienst (NID)

      Der September war sehr nass, die Niederschlagsmengen lagen deutlich über dem zehnjährigen Mittel. Im November und Dezember fiel weniger Niederschlag als im zehnjährigen Mittel. Dementsprechend wurden in den ersten Nitratproben 2025 vergleichsweise hohe Werte gemessen. Der landesweite Startwert im...

      Veröffentlicht am
      / 1 Kommentar
    • Nitratinformationsdienst NID 1998 bis 2022

      Ackerbau Nitratinformationsdienst (NID)

      Der Nitratinformationsdienst 2022 ist im Februar gestartet. Hier geht's zu den Ergebnissen von 1998 bis heute. Wichtig ist der Wert insbesondere zum Ermitteln des Düngebedarfs, bevor es aufs Feld geht.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bevor es mit dem Düngen von Wirtschafts- oder Kunstdünger losgehen kann, muss der Düngebedarf für den entsprechenden Schlag und die Kultur ermittelt sein.

      Nitratinformationsdienst Jetzt den Düngebedarf ermitteln

      Düngung Nitrat Nitratinformationsdienst (NID)

      Um frühzeitig den N-Düngebedarf Ihrer Kulturen in diesem Frühjahr abschätzen zu können (z. B. zur Ermittlung des notwendigen Düngemittelzukaufs), stellen wir Ihnen Mittelwerte vom jeweiligen Beginn der NID-Erhebungen (Ausnahme Hopfen, hier werden die Werte der gesamten Saison dargestellt) der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Korrigierte NID-Werte online Achtung: NID-Tabelle für Woche 17 korrigiert

      Ackerbau Nitrat Nitratinformationsdienst (NID)

      Die Nitratwerte in BWagrar-Ausgabe 17/2018 sind fehlerhaft: Die Kulturen in der Tabelle sind beim Erstellen der Seite verrutscht und passen nicht zu den angegebenen Nitratwerten. Die korrigierte Tabelle für Kalenderwoche 17 finden Sie im NID-Sammelartikel. Wir danken den Mitarbeitern des...

    • Nitratinformationsdienst startet 2018 So viel Stickstoff ist noch im Boden

      Ackerbau Boden Nitrat Nitratinformationsdienst (NID)

      Der Nitratinformationsdienst ist gestartet. Die hohen Nitratwerte im Herbst 2017 2017 sind in den ersten Proben des NID 2018 nicht mehr zu erkennen. Die starken der vergangenen Wochen haben vermutlich das Nitrat in tiefere Bodenschichten verlagert und unter Umständen ausgewaschen. Der landesweite...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Nitratinformationsdienst Das ist neu beim NID

      Ackerbau Düngung Nitrat Nitratinformationsdienst (NID) Sortenversuche

      Seit Mitte 2017 gilt die überarbeitete Düngeverordnung. Der Nitratinformationsdienst (NID) hat reagiert: Online kann nun unter anderem der Stickstoff-Düngebedarf berechnet werden. Auch die Erhebungsformulare sind digital verfügbar.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Zum Download Immer auf dem Laufenden mit dem NID

      Ackerbau Nitratinformationsdienst (NID)

      Jede Woche stellen wir Ihnen die aktuellen Daten aus den Messungen des Nitratinformationsdienstes (NID) auf unserer Webseite zum Herunterladen zur Verfügung. Die Beiträge sind als pdf jeweils für ein Jahr zusammengefasst. Neben den aktuellen Werten finden Sie dort auch die Ergebnisse aus den...

    • Nitratinformationsdienst Warum man beim NID mitmachen sollte

      Ackerbau Nitratinformationsdienst (NID)

      Was muss ich beim Ausbringen von Düngemitteln beachten? Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat für Sie einige Hinweise zum Düngen zusammengefasst. Außerdem beantwortet dieser Artikel die Frage, warum man am NID teilnehmen sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.