Krankheiten im Raps
Gezielter Schutz durch Prognose und Fruchtfolge
Die Weißstängeligkeit stellt im Rapsanbau eine Herausforderung dar, deren Bekämpfung wohlüberlegt sein muss. Durch den Einsatz des Prognosemodells „SkleroPro“ und eine angepasste Fruchtfolge können Landwirte in Süddeutschland den Befall effektiv reduzieren. Dabei spielen landesspezifische Vorgaben und die Beachtung von Abdriftminderungen eine entscheidende Rolle für einen nachhaltigen Pflanzenschutz.
- Veröffentlicht am

Raps im Frühjahr Wenn im Herbst bereits eine Fungizidbehandlung zur Regulierung der Winterfestigkeit und/oder gegen die Wurzelhals- und Stängelfäule (Phoma lingam) stattgefunden hat, sind im Frühjahr Behandlungen zur Wuchsregulierung und Phomabekämpfung in aller Regel nicht notwendig. Ausnahme: Eine Frühjahrsanwendung zur Sicherung der Standfestigkeit kann bei lageranfälligen Rapssorten und hohen Bestandesdichten, vor allem nach milden Wintern, notwendig werden. Der Einsatz eines Fungizides zur Wuchsregulierung im Frühjahr macht sich aber nur bezahlt, wenn es bei lageranfälligen Sorten ohne Behandlung tatsächlich auch zu Lager kommt. Vorsicht ist bei der Aufwandmenge geboten. Vor allem bei gestressten Beständen können zu hohe Mittelmengen...