Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Besamungsunion Schwein

Künftig Verzicht auf Nacht- und Sonntagsarbeit

Pünktlich zum internationalen Tag der Arbeit am 1. Mai setzt die Besamungsunion Schwein ein Zeichen: Mit der Umstellung auf moderne Langzeitverdünner in der Spermaproduktion werden sich die bisherigen Arbeitszeiten der Mitarbeitenden verändern und Nacht- und Sonntagsarbeiten in Zukunft entfallen.

von Pressemitteilung German Genetc, Stuttgart Quelle Pressemitteilung German Genetic, Stuttgart, 30. April 2025 erschienen am 30.04.2025
Die Besamungsunion Schwein verzichtet auf ihren Eberstationen im Bundesgebiet künftig auf Nacht- und Sonntagsarbeit. © Petra Ast
Artikel teilen:

Bislang wurde das Schweinesperma „just-in-time“ auch nachts oder an Sonntagen produziert, um die Frische der Portion bis zur Auslieferung zu gewährleisten. Dank des technischen Fortschritts und der Weiterentwicklung der Verdünner sei das künftig nicht mehr notwendig, so German Genetic in einer aktuellen Pressemitteilung. „Die von uns verwendeten Verdünner haben in Bezug auf die Haltbarkeit und Qualität ein Niveau erreicht, das es uns ermöglicht, künftig zu regulären Arbeitszeiten zu produzieren und gleichzeitig unseren hohen Anspruch an die Motilität des gewonnenen Spermas beizubehalten“, sagt und freut sich Geschäftsführer Dr. Raffael Wesoly. Die neuen Langzeitverdünner gewährleisteten eine Haltbarkeit des Spermas von bis zu sieben Tagen – bei gleichbleibender Fruchtbarkeit und Qualität.

Ein bedeutsamer Schritt – gerade am Tag der Arbeit

„Wir wollen für unsere Mitarbeitenden in der Besamung weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber bleiben. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie spielt hierbei eine große Rolle. Deshalb freuen wir uns, dass wir pünktlich zum 1. Mai, dem Tag der Arbeit, diesen Schritt gehen können. Wir werden unsere Produktionstage so anpassen, dass künftig keine Nacht- und Sonntagsarbeit mehr nötig sein wird und unsere Mitarbeitenden diese Zeiten zur Ruhe und Freizeit nutzen können“, so Wesoly.

Umstellung bringt weitere Vorteile

Die längere Haltbarkeit der Produkte ermögliche eine noch stabilere Versorgung der Kunden mit hochwertigem Schweinesperma. Durch die Umstellung wird auch die Logistik optimiert und effizienter aufgestellt. Die Liefertage für die Kunden bleiben zunächst unverändert, können aber langfristig reduziert werden. Damit lassen sich auf beiden Seiten Kosten einsparen. Durch den Wegfall der Nachtarbeit und der gesteigerten Effizienz der Produktionsabläufe könnten nebenbei Energiekosten eingespart werden – ein wertvoller Schritt hin zu mehr Nachhaltigkeit. Fragen zur Umstellung im Überblick:

• Wie lange ist das Sperma haltbar? Bis zu sieben Tage bei sachgemäßer Lagerung.

• Verändert sich die Befruchtungsrate? Nein – eigene Testanpaarungen zeigen sogar leicht verbesserte Trächtigkeitsraten.

• Gibt es Änderungen bei der Auslieferung? Kurzfristig nicht. Langfristig können Liefertage reduziert und Kosten eingespart werden.

• Wie wird die Qualität sichergestellt? Durch kontinuierliches Qualitätsmonitoring und zusätzliche Haltbarkeitstests. Das Verwendungsdatum wird auf den Tuben aufgedruckt.

Ein Gewinn für alle Beteiligten

Die Umstellung auf Langzeitverdünnung, so Wesoly, sei ein Meilenstein in der Weiterentwicklung der Besamungsunion Schwein – mit positiven Effekten für die Mitarbeitenden, Kunden und die Umwelt. 

Die Besamungsunion Schwein (BuS) stellt den Zusammenschluss der vier Besamungsstationen Abstetterhof, Herbertingen, Malchin und Stotternheim dar. Die BuS beliefert Ferkelerzeugerbetriebe mit Ebersperma von höchster Qualität. Die Kunden der BuS können aus einem breiten Portfolio an Ebergenetik auswählen. An allen BuS-Standorten wird modernste Technik zur Spermabeurteilung und Spermaaufbereitung eingesetzt. Dabei werden höchste Qualitätsanforderungen an die Spermaproduktion unter ständiger wissenschaftlicher Begleitung umgesetzt. „Besamungsunion Schwein“ ist eine Marke des Schweinezuchtverbands Baden-Württemberg.

Bäuerliche Organisation

Der Schweinezuchtverband Baden-Württemberg e. V. (German Genetic) ist mit über 170 Herdbuchzuchtbetrieben, 6700 Reinzuchtsauen der Deutschen Landrasse, 4000 Reinzuchtsauen des Deutschen Edelschweins und insgesamt über 3000 Mitgliedern der größte Herdbuchzuchtverband Deutschlands mit Sitz in Stuttgart-Plieningen.

Kontakt: Besamungsunion Schwein / Schweinezuchtverband BW e.V., Dr. Raffael Wesoly, Tel.: 0711/4597380, E-Mail: info@german-genetic.de, Internet: www.german-genetic.de und www.besamungsunion-schwein.de.

©
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.