Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
August-Zuchtwerte Fleckvieh

Masterplan PP sichert sich den Spitzenplatz

Masterplan PP, der von Megastar Pp* x IQ P*S abstammt und über einen Gesamtzuchtwert (GZW) von 149 verfügt, ist der führende Bulle im Hornlossegment. Der leistungsstarke Vererber mit nahezu neutralen Inhaltsstoffen führt die aktuelle Topliste an – gefolgt vom Bullen Waterline, der ebenfalls mit einem GZW von 149 punktet und dem Vererber Mondsee P*S mit einem GZW von 145 – ein Ranking, das aufhorchen lässt.

von Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) Quelle Dr. Alfred Weidele, unter Mitarbeit von Dr. Philipp Muth, Rinderunion Baden-Württemberg (RBW) erschienen am 13.08.2025
1 Der Bulle Iller PP* punktet als Allrounder im reinerbigen Hornlossegment. © RBW
Artikel teilen:

Für den Bullen Masterplan PP gibt es inzwischen erste Dosen für das Zuchtprogramm und er dürfte intensiv als Bullenvater genutzt werden. Der Vererber entstammt einer tiefen Kuhfamilie und wird die Hornloszucht innerhalb der Rasse mitprägen. Darüber hinaus kommen die leistungsstarken Megastar-Söhne Megalith Pp* (Megastar Pp* x GS My Best Pp*) mit einem GZW von 143 und Medley P*S (Megastar Pp*x Vollendet) mit einem GZW von 139 vom Zuchtbetrieb Göppel GbR in Berkheim sowie aus einer Kuhlinie vom Zuchtbetrieb Braun in Aichstetten in den Einsatz.

Hesselberg (Hayward x Zubringer) mit einem GZW von 140 kommt neu ab September in den Einsatz. Er überzeugt mit guter Persistenz, viel Milch und einem kompletten Exterieur. Hesselberg entstammt als später Hayward-Sohn einer hervorragenden Kuhfamilie. Die Vollschwester zur Großmutter von Hesselberg wurde erfolgreich auf der letzten deutschen Fleckviehschau im bayerischen Miesbach als Reserve-Bundessiegerin ausgestellt, auch seine Urgroßmutter steht noch mit über neun Abkalbungen und einer hohen Lebensleistung im Stall.

Ebenfalls neu am Start ist der Bulle Iller PP* (Ischgl Pp* x Mercedes Pp*). Mit einem GZW von 131 präsentiert er sich als Allrounder im reinerbigen Hornlossegment. Iller PP* lässt problemlose und haltbare Laufstallkühe erwarten, kommt er doch aus einer langlebigen, tiefen Kuhfamilie. Auch hier lebt die Urgroßmutter noch und zeigt sich im hohen Alter absolut unverbraucht. Seine guten Eigenschaften im Kalbeverlauf, ein Fleischwert (FW) von 109, die Hornlosigkeit und sein eigenes Erscheinungsbild sind so überzeugend, dass Iller PP* nun männlich gesext verfügbar ist.

Die Erfolgsformel für den hohen Zuchtfortschritt ist der gezielte Einsatz von gesext sortiertem Sperma. Bei den gegenüber den Kühen in der Regel genetisch überlegenen Rindern bietet der Einsatz von weiblich sortiertem Samen den Vorteil einer leichten Geburt, verbunden mit einem guten Start in die Laktation. Mit gesext männlichem Sperma können gezielt schwächere Kühe der Herde belegt werden und damit der Zuchtfortschritt immens erhöht werden. Dies führt zu einer verbesserten Wirtschaftlichkeit, vor allem vor dem Hintergrund, dass mittlerweile die besten Bullen früh weiblich gesext verfügbar gemacht werden.

Auf der Suche nach Alternativen zu den in der Topliste dominierenden Blutführungen der Eurogenetik-Vererber Heiss und Megastar Pp* freut man sich über Mondgold (GS Mondvogel x Wintertraum) mit einem GZW von 138 als eine willkommene Abwechslung in der Linienführung. Positive Inhaltstoffe und ein hervorragender Milchwert, die Verbesserung in der Melkbarkeit bei einer hervorragenden Eutergesundheit sowie ein tadelloses Exterieur zeichnen diesen Vererber aus. Gleiches gilt für Moonfall (Moospower x Sehrgut), der über einen GZW von 137 verfügt, und der ebenfalls eine weitere alternative Blutführung aufweisen kann. Er kombiniert Leistung mit Exterieur und wurde bereits als Bullenvater im Zuchtprogramm eingesetzt.

Hanson (Hayward x McGyver) mit einem GZW von 141 bestätigt seine leichten Geburten mit einem Kalbeverlauf paternal von 123 bei 92 Prozent (%) Sicherheit. Wasserkraft P*S (Wasserkraft x Mercedes) mit einem GZW von 139 ist der gefragte Roboterbulle mit ausgezeichneter Eiweißvererbung. Seine Mutter, die mit 90 Punkten im Euter eingestuft wurde, hat in der ersten Laktation sensationelle 4,31% Eiweiß geleistet. Auf Platz vier der Fleckviehzucht rangiert Waterline (Wasserspiel x McGyver), der mit einem GZW von 149 ein stark genutzter Bullenvater mit Allroundqualitäten ist. Seine führende Rolle in der Fitnessvererbung schreibt er weiter fort. Er ist weiterhin stark nachgefragt, wobei erstes gesextes Sperma von ihm verfügbar ist.

Leistungsstarke Vererber im Lot

Mondsee P*S (Monoron x Waalkes Pp*) mit einem GZW  von 145 ist ein breit eingesetzter Bullenvater und vererbt eine hohe Nutzungsdauer und Töchterfruchtbarkeit. Ein guter Kalbeverlauf und die abfallende Beckenneigung machen ihn zu einem breit einsetzbaren Färsenbullen. Beachtet werden sollte, dass der Bulle aufgrund der verwandtschaftlichen Blutführung nicht auf Megastar-Nachkommen eingesetzt wird – Vater Monoron ist der Halbbruder zum viel genutzten und äußerst beliebten Megastar Pp*.

Halfway (Hayward x Sido) mit einem GZW von 144 aus der Zucht der Stier Schönenberg GbR in Untermünkheim ist ein weiterer Vererber mit einer sehr starken Kuhfamilie. Eine überragende Euterhöhe und eine sehr gute Fruchtbarkeit bei einem verbesserten Rahmen zeichnen diesen bereits als Bullenvater breit eingesetzten Vererber aus. Highgrove (Heiss x GS Wuhudler Ricarda) mit einem GZW von 141 aus der Zuchtstätte von Johannes Rauschmaier in Westerheim vereint eine hoheKlauengesundheit und ideale Strichform in seinem Vererbungsprofil.

Bei den Nachkommen geprüften Bullen konnte sich der von Eckhard Sperr in Bölgental gezüchtete Hiroto (Hermelin x Miami) mit einem GZW von 124 bestätigen und zudem im Fundament und Euter nochmals deutlich auf höchstem Niveau zulegen. Seine Töchter überzeugen nicht nur in den Schauringen, sondern auch in der Leistung.

Mit Meverik Pp* (Mercedes Pp* x Herzschlag), der mit einem GZW von 135 punktet, ist ein weiterer nachkommengeprüfter Bulle im Angebot, der gegenüber der letzten Zuchtwertzschätzung sechs Punkte im Gesamtzuchtwert zulegen konnte. Hohe Leistungen aus hervorragenden Eutern und eine hohe Nutzungsdauer zeichnen diesen Bullen aus. Bei Anpaarungen mit Meverik Pp* ist auf eine korrekte Fesselung zu achten. Vredo (Vabi x Wikinger) mit einem GZW von 129 konnte zwei Punkte im Gesamtzuchtwert zulegen, seine Töchter überzeugen durch ihre auffallend guten Euter.

 IQ P*S (Irregut P*S x Haribo) mit einem GZW von 125 ist ein weiterer, interessanter nachkommengeprüfter Bulle, der seinen GZW ebenfalls um zwei Punkte verbessern konnte.  Sein sehr körperbetonten Töchter zeigen gute Euter mit der Kombination positiver Melkbarkeit bei bester Eutergesundheit.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.