Tipps vom Pflanzenbau-Profi Winterackerbohnen als Alternative
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Winterackerbohnen eignen sich gut, um getreidelastige Fruchtfolgen auf eher trockenen Standorten zu ergänzen.
Die Saison 2025/26 für Hülsenfrüchte startet mit teils deutlich niedrigeren Preisen für Futtererbsen, Acker- und Sojabohnen aus deutscher Erzeugung.
Amarant ist ein wärmeliebendes, einjähriges Unkraut, das erst bei Bodentemperaturen über 20 Grad Celsius keimt. Einzelne Pflanzen können mehr als 5000 Samen produzieren, welche ihre Keimfähigkeit über Jahrzehnte im Boden behalten.
EU-Kommission erwartet reduzierten Anbau von Hülsenfrüchten
Die Südzucker-Tochter Beneo hat in Obrigheim eine neue Anlage zur Verarbeitung von Hülsenfrüchten in Betrieb genommen.
Das BVL hat eine Notfallzulassung zur Saatgutbehandlung bei Dicker Bohne, Buschbohne und Stangenbohne erteilt.
Der rückläufige Trend beim Anbau von Hülsenfrüchten trifft auch die Ackerbohnen und Körnererbsen. Anbei die Landessortenversuche für 2024 für diese Hülsenfrüchte.
Auf rund zwei Dritteln der gesamten Ackerbohnenanbaufläche in Baden-Württemberg wird Ökoware angebaut. Anbei die Ergebnisse der Landessortenversuche für Ökosommer- und -winterackerbohnen.
Die falsche Saatbettbereitung ist eine wirksame Methode, um den Unkrautdruck in frühen Winterungen wie Gerste, aber auch im Weizen, zu reduzieren.
In einer kurzen Umfrage von zwei bis drei Minuten Dauer möchte das Leguminosen-Netzwerk wissen, welche persönlichen Herausforderungen Landwirtinnen und Landwirte im Leguminosenanbau sehen.
Die Anbaufläche von Hülsenfrüchten konnte im Vergleich zum Vorjahr deutschlandweit um etwa 9 % auf insgesamt 245.000 ha gesteigert werden. Der Flächenzuwachs war mit knapp 30 % bei den Süßlupinen am größten. Die Erbsen verzeichneten einen Anstieg von etwa 18 %, während die Anbaufläche von...
Gute Zeiten für Soja, Ackerbohne und Erbse: Die steigende Anzahl an Biobetrieben und die hohen Düngemittelpreise könnten dazu führen, dass sie häufiger angebaut werden. Die Preise für Eiweißfuttermittel stehen aktuell auf Rekordhoch. Wir verraten Ihnen, mit welchen Preisen 2022 zu rechnen ist.
Die Zeit des Demonstrationsnetzwerks für Erbsen und Ackerbohnen geht nach sechsjähriger Projektlaufzeit von 2016 bis 2021 geplant zu Ende. Im Oktober 2021 wurde im Rahmen einer Online-Veranstaltung über die Entwicklung der Wertschöpfungsketten heimischer Hülsenfrüchte berichtet.
Mehr Informationen über das Projekt RELEVANT, das in BWagrar 30/2021 kurz vorgestellt wurde, finden Sie unter https://www.demoneterbo.agrarpraxisforschung.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Interview_RELEVANT_final.pdf
Weizenbraunrost ist eine auf warmen Standorten regelmäßig auftretende Abreifekrankheit, die je nach Witterung und Sortengenetik hohe Ertragsverluste verursachen kann. Aufgrund der starken genetischen Dynamik der Braunrostpopulation werden sortenbedingte Resistenzen bereits nach wenigen Jahren...
Die Bewegung von Wasser innerhalb eines Bodens kann auf zweierlei Wegen stattfinden. Beim Fluss durch die feinen Poren der festen Bodenbestandteile (Bodenmatrix) wird das enthaltene Wasser von nachfolgenden Niederschlägen verdrängt, sobald der Boden wassergesättigt ist. Die Geschwindigkeit dieser...
Achten Sie im weiteren Verlauf der Vegetation auf die Schwarze Bohnenlaus in Ackerbohnen. Diese bildet zumeist ab Blühbeginn ihre Kolonien an den oberen Stängeln der Pflanzen. Im Verlauf der Vegetation werden der Haupttrieb sowie die Blüten besiedelt. Eine chemische Kontrolle sollte erst erfolgen,...
Mit dem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP), der Saaten-Union und dem Demonetzwerk Erbse/Bohne gemeinsam entwickelten Tool „Wo Eiweißpflanzen vermarken?“ sind Recherchen nach Vermarktungspartnern für Ackerbohnen, Futtererbsen, Süßlupinen und Sojabohnen im Umkreis...
2019 schnitten die Ackerbohnen beim Ertrag rund 30 Prozent besser als im Vorjahr ab - Dank sei regelmäßigeren Niederschlägen. Hier lesen Sie, welche Sorten besonders von den Bedingungen profitieren konnten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.