Gefahr für Rüben, Kartoffeln und Sonderkulturen
Rasche Ausbreitung der Schilf-Glasflügelzikade
In diesem Jahr hat sich die Schilf-Glasflügelzikade erneut rasch ausgebreitet und wurde daher in zahlreichen Landkreisen Baden-Württembergs erstmals nachgewiesen. Wenngleich in Neubefallsregionen häufig (noch) keine größeren Schäden zu erwarten sind, trug bereits ein geringer Anteil der Zikaden die Erreger Proteobakterium und/oder Stolbur in sich, die in Zuckerrüben SBR und die Gummirübenkrankheit auslösen können. Zudem können die Erreger zu Schäden in Kartoffeln und verschiedenen Gemüsearten (zum Beispiel Rote Bete, Sellerie, Möhre) führen.
- Veröffentlicht am

Syndrome ‚basses richesses‘ (SBR) und Gummirübenkrankheit Das Syndrome ‚basses richesses‘ (SBR) in Zuckerrüben wird durch das Proteobakterium ‚Candidatus Arsenophonus phytopathogenicus‘ (im Folgenden: Proteobakterium) ausgelöst. Ausgehend vom Erstauftreten auf Einzelflächen im Jahr 2008 im Raum Heilbronn, hat sich die Krankheit auf nahezu das komplette Rübenanbaugebiet der Zuckerfabrik Offenau ausgebreitet. SBR kann zu deutlichen Zuckergehaltsverlusten (bis zu 5 Prozent absolut) und Ertragsverlusten (bis zu 25 Prozent) führen. Charakteristisch für SBR sind Chlorosen und Nekrosen an den älteren Blättern und asymmetrische Herzblätter (Abbildung 1) sowie Gefäßleitbündelverbräunungen im Rübenkörper. Seit 2023 tritt auch die...