Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HERSTELLUNG VON BALSAMESSIG AUS STREUOBST

Von Italien inspiriert

Kleinbrennereien haben eine große Bedeutung für den Erhalt der wertvollen Streuobstbestände. Der Wegfall des Branntweinmonopols hat zu stark veränderten Rahmenbedingungen geführt. Die Brenner müssen sich daran anpassen. Ein Weg kann die Ausweitung der Produktpalette sein, zum Beispiel mit Balsamessig nach italienischen Vorbild. Die Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) zeigt in zwei Artikelteilen, wie es geht.
Veröffentlicht am
Der neue Balsamessig vor einem Fass aus Wacholderholz
im Verkaufsraum des Staatsweingutes Weinsberg.
Der neue Balsamessig vor einem Fass aus Wacholderholz im Verkaufsraum des Staatsweingutes Weinsberg.Friedrich Springob
Unterschieden werden zwei typische Produkte aus Italien, wenn es um Balsamessig geht: Æ Balsamico Essig aus Modena (ABM) Æ Traditioneller Balsamico Essig (ABT) Der Begriff "Balsamico" ist nicht geschützt, daher wird Balsamicoessig weltweit in großem Maßstab aus Wein- oder Branntweinessig sowie durch Einsatz von Farb- und Aromastoffen hergestellt. Balsamicoessig aus Modena (ABM) hingegen besteht ausschließlich aus Weinessig und eingedicktem Traubenmost. Er darf nur durch den Zusatz von Zuckercouleur in seiner Farbe stabilisiert werden. Dieser Essig ist ein Produkt mit geschützter geographischer Angabe (g.g.A) (EUVO 583/2009), dessen Herstellung sich auf die norditalienischen Provinzen Modena und Reggio Emilia beschränkt und eine Reifezeit...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.