Neuer Wirtschaftlichkeitsrechner für Weiterbetriebsoptionen von Biogasanlagen
Was tun, wenn nach 20 Jahren die EEG-Vergütung für die landwirtschaftliche Biogasanlage endet? Diese Frage stellen sich vermehrt Anlagenbetreibende. Eine neue Web-Anwendung soll Abhilfe schaffen.
- Veröffentlicht am

Mit der neuen Web- Anwendung "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas - Bestandsanlagen" des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL), können Optionen für den Weiterbetrieb anlagenspezifisch durchgerechnet werden. Mit der neuen Web-Anwendung kann eine existierende landwirtschaftliche Biogas- anlage virtuell abgebildet und mögliche Optionen zum Weiterbetrieb über die 1. EEG-Förderperiode hinaus modellhaft dargestellt werden.
In das Modell fließen, wie auch bereits beim KTBL-Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas, die KTBL-Standardgaserträge, diverse eingrenzende Prozessparameter sowie anlagenspezifische Kenngrößen zur Modellierung ein. Damit können die Optionen „Flexibilisierung für die EEG-Ausschreibung“ sowie „Biomethanbereitstellung“, optional mit einer CNG-Tankstelle, berechnet werden.
Damit wird es dem Nutzer ermöglicht, das Modell seiner Praxisanlage mit einer „Post-EEG-Version“ seiner Anlage zu vergleichen. Hierzu dienen Kenngrößen, wie z. B. Stromgestehungskosten, oder der kalkulatorische Gewinnbeitrag.
Diese Web-Anwendung entstand im Rahmen des Verbundvorhabens „Biogas Progressiv: Zukunftsweisende Strategien für landwirtschaftliche Biogasanlagen“ (ProBiogas), finanziert mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) aus dem Sondervermögen Energie- und Klimafonds (Förderkennzeichen: 22405416).
Diese und weitere KTBL-Anwendungen sind kostenfrei unter www.ktbl.de „Web- Anwendungen“ abrufbar.
Direkter Link zur "Wirtschaftlichkeitsrechner Biogas - Bestandsanlagen".