
60 Jahre International Egg Commission
Vor 60 Jahren wurde die International Egg Commission in Italien gegründet. Zeit für eine Rückschau auf wichtige Meilensteine der Organisation.
von DGS Redaktion (Quelle: IEC) erschienen am 08.05.2024Die International Egg Commission (IEC) hat in den letzten sechs Jahrzehnten seit der Gründung einen langen Weg zurückgelegt. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums im Jahr 2024 blickt die Organisation zurück, um die Momente und Meilensteine noch einmal Revue passieren zu lassen, die die IEC zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Gegründet wurde die IEC 1964 in Bologna (Italien). Bereits zwei Jahre vor der offiziellen Gründung fand die erste internationale Eierkonferenz in Sydney statt. Die Auszeichnung des Golden Egg Award 1971 in Israel und die Expansion der Konferenzen nach Nord-, Südamerika, Afrika und Asien markierten weitere wichtige Meilensteine im Verlauf der Jahre.
Engagement für Eierbranche heute und in Zukunft
Die Einführung des Welt-Eiertags 1996 und die 2014 Gründung der International Egg Foundation (IEF) stehen ebenfalls für das Engagement der IEC für die Branche. Ein wichtiges Anliegen der IEC war und ist die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen. Die Unterzeichnung von Absichtserklärungen mit wichtigen Institutionen wie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeugen von dieser Zusammenarbeit und stärkten die globale Präsenz der IEC. Mit den Feierlichkeiten zum 60-jährigen Jubiläum im September dieses Jahres in Venedig kehrt die IEC schließlich zu ihrem „Ursprungsort“ Italien zurück.
Auch heute noch verfolgt die IEC ein vielfältiges Arbeitsprogramm, um die Eierbranche bei ihrer Entwicklung und ihrem Wachstum zu unterstützen. Initiativen wie Vision 365 und der Welt-Ei-Tag sowie das Young Egg Leaders (YEL)-Programm tragen dazu bei, die Branche weiter zu stärken und Talente zu fördern. Jährliche Auszeichnungen würdigen außerdem herausragende Leistungen in der Eier-Branche.
IEC-Führung international aufgestellt
Die Führung des International Egg Commission (IEC) liegt in den Händen des Rats, der die allgemeine politische Ausrichtung und langfristige Strategieplanung des Verbandes verantwortet. Der Vorsitzende Greg Hinton aus den USA und sein Stellvertreter Juan Felipe Montoya aus Kolumbien stehen dem Gremium von September 2022 bis 2024 vor. Weitere Mitglieder des Rats sind Roger Pelissero aus Kanada (2021 – 2025) und Sarah Dekan aus dem Vereinigten Königreich (2023 – 2027). Mit Henrik Pedersen aus Dänemark (2022 – 2026) stammt auch ein Ratsmitglied aus der Europäischen Union.