Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Entwicklungsländer

Marktanbindung ist entscheidend

Nicht die Eigenversorgung der Kleinbauern in Entwicklungsländern entscheidet darüber ob sie unter Hunger leiden oder nicht, sondern der Zugang zu Märkten und der Erfolg beim Verkauf landwirtschaftlicher Produkte, zeigt eine Studie von Agrarökonomen der Universität Göttingen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Mais, Bananen, Futtergras und eine Kaffeepflanze: Kleinbäuerliche Produktionssysteme in Afrika sind oft sehr vielfältig.
Mais, Bananen, Futtergras und eine Kaffeepflanze: Kleinbäuerliche Produktionssysteme in Afrika sind oft sehr vielfältig.Universität Göttingen / Matin Qaim
Artikel teilen:

Weltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Unter- und Mangelernährung. Gründe hierfür sind eine Unterversorgung mit Grundnahrungsmitteln ebenso wie eine eingeschränkte Ernährungsvielfalt in armen Bevölkerungsgruppen. Viele der unter- und mangelernährten Menschen sind Kleinbauern in Entwicklungsländern, die einen Großteil der Nahrungsmittel für den Eigenkonsum produzieren. Deswegen wird vielfach angenommen, dass eine stärker diversifizierte Produktion die Qualität der Ernährung in Kleinbauernhaushalten verbessern kann. Eine Studie von Agrarökonomen der Universität Göttingen zeigt jedoch, dass diese Annahme längst nicht immer zutrifft. Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS) erschienen.

Eine vielfältige Ernährung ist vor allem für die Versorgung mit Vitaminen und Spurenelementen wichtig. Die Anzahl der regelmäßig konsumierten Nahrungsmittelgruppen wird daher oft als Indikator für die Ernährungssituation in einem Haushalt verwendet. Die Wissenschaftler um Prof. Dr. Matin Qaim vom Göttinger Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung werteten Daten von über 8.000 Kleinbauernhaushalten aus Indonesien, Kenia, Äthiopien und Malawi aus, um den Zusammenhang zwischen diversifizierter Produktion und Ernährungsvielfalt zu untersuchen.

Die Ergebnisse zeigen, dass der Zusammenhang in manchen Situationen zwar positiv ist, jedoch mit zunehmendem Grad an Produktionsdiversität wieder abnimmt. „Eine zu stark diversifizierte Produktion führt zu Einkommenseinbußen, weil wirtschaftliche Vorteile durch Spezialisierung nicht ausgenutzt werden können“, erklärt Prof. Qaim. „Da Kleinbauern saisonal auch Nahrung zukaufen, bedeutet ein geringeres Einkommen weniger Geld für den Erwerb höherwertiger Nahrung wie Obst, Gemüse und tierische Erzeugnisse.“

Insgesamt ist der Effekt einer diversifizierten Produktion auf die Ernährungsvielfalt relativ klein und in vielen Situationen nicht statistisch signifikant. Insbesondere in Afrika produzieren Kleinbauern in entlegenen Regionen oft ohnehin mehr als zehn verschiedene Kulturarten. „Unsere Forschung zeigt, dass bessere Marktanbindung und der Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse viel größere positive Effekte auf die Ernährung haben als eine noch weiter diversifizierte Produktion für den eigenen Lebensunterhalt. Zur Verbesserung der Ernährung müssen Kleinbauern fit für den Markt gemacht werden“, sagt Kibrom Tadesse Sibhatu, der Erstautor der Studie. „Dies erfordert vor allem verbesserte Infrastruktur im ländlichen Raum und Zugang zu moderner Produktionstechnologie“, fügt Prof. Qaim hinzu.

Die Ergebnisse der Studie sind in der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences USA (PNAS) erschienen.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren
Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.