Copa/Cogeca erwartet höhere EU-Ernte als im Vorjahr
- Veröffentlicht am
Das wären 1,6 Prozent mehr als im Vorjahr und läge 3,8 Prozent über dem langjährigen Mittel. Der Grund dafür ist eine Erweiterung der Anbauflächen um 0,7 Prozent auf 52,10 Millionen Hektar und bessere Ertragsaussichten als im Jahr 2020. Für Weizen wird sich der Erntebeginn um mehr als eine Woche verzögern, da milde Temperaturen und vermehrte Niederschläge der vorangegangenen Wochen die Pflanzenentwicklung verlangsamten.
Die Weichweizenernte könnte 130 Millionen Tonnen erreichen und damit ein Plus von sieben Prozent verzeichnen, während die Erzeugung von Sommergetreide aufgrund reduzierter Anbauflächen voraussichtlich sinken wird. Copa/Cogeca erwartet für Gerste einen Flächenrückgang von fünf Prozent, für Hafer ebenfalls knapp fünf Prozent, für Roggen vier Prozent und für Mais knapp ein Prozent. Ein Anstieg der Gesamtweizenfläche um fünf Prozent gleicht die prognostizierten Verluste jedoch aus.
Für Ölsaaten wird trotz eines Rückgangs der Anbauflächen um ein Prozent ein Anstieg der Ernte um neun Prozent auf 30,12 Millionen Tonnen erwartet, wobei sich die besseren Ertragsaussichten allerdings erst noch bestätigen müssen. Die EU-Rapsernte soll 16,75 Millionen Tonnen erreichen und damit knapp drei Prozent über dem Vorjahresergebnis liegen, während die Sonnenblumenernte sogar deutlich um 17 Prozent auf über zehn Millionen Tonnen avisiert wird. Auch an Sojabohnen sollen mit geschätzten drei Millionen Tonnen rund 20 Prozent mehr zusammenkommen als im Vorjahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.