Mehr Wintergerste, weniger Winterweizen
Die Ernteschätzung des französischen Agrarstatistikamtes Agreste für Winterweizen wurde gegenüber dem Vormonat um 0,4 Millionen Tonnen gesenkt und liegt aktuell bei 36,6 Millionen Tonnen. Das sind aber immer noch zehn Prozent mehr als im schwachen Vorjahr, und das langjährige Mittel wird um 20 Prozent verfehlt.
- Veröffentlicht am
Die Ernte von Wintergerste 2021 in Frankreich hat Agreste im Vergleich zur Juli-Schätzung kräftig nach oben gesetzt. Das Ergebnis von 8,3 Millionen Tonnen übertrifft das außergewöhnlich schwache Vorjahresergebnis um 27 Prozent und liegt in etwa auf Höhe des Fünfjahresdurchschnitts. Laut einer Umfrage von Terrenet erzielt rund die Hälfte der Erzeuger in diesem Jahr einen Ertrag von mehr als 70 Dezitonnen je Hektar. Dies geht aus einer Umfrage bei 2.076 Landwirten hervor, die zwischen dem 20. und 27. Juli befragt wurden. Bei 20 Prozent der Erzeuger liegen die Erträge zwischen 61 und 70 Dezitonnen je Hektar, bei 29 Prozent immerhin unter 60 Dezitonnen je Hektar. Agreste erwartet im Schnitt 69,7 Dezitonnen je Hektar.
Sommergerste unter Vorjahresniveau
Die Sommergerstenernte 2021 wird demgegenüber das Ergebnis des Vorjahres deutlich verfehlen, weil die Anbaufläche um ein Drittel kleiner ist. In der vorangegangenen Saison dienten Sommerungen als Lückenfüller, da die Anbaupläne für Winterungen aufgrund der ungünstigen Witterungsbedingungen nicht realisiert werden konnten. Die Sommergerstenernte wird auf knapp 3,4 Millionen Tonnen prognostiziert. Damit wurde auch dieses Ergebnis gegenüber Vormonatsprognose angehoben. Die Ernte bliebe so elf Prozent unter dem Vorjahresumfang, gleichzeitig aber auch 13 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt.
Ernteverzögerungen gegenüber dem Vorjahr
Etwa 47 Prozent der französischen Anbaufläche für Weichweizen waren bis zum 26. Juli geräumt und damit deutlich mehr als die 14 Prozent Mitte Juli. Damit bleibt aber eine große Verzögerung gegenüber dem Vorjahreszeitpunkt als bereits 87 Prozent der Ernte eingebracht worden waren. Die Wintergerstenernte war mit 98 Prozent fast abgeschlossen, vor einem Jahr war sie bereits beendet gewesen. Etwa 39 Prozent der französischen Sommergerste waren zum gleichen Zeitpunkt gedroschen, gegenüber 53 Prozent im Vorjahr.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.